Leo Gabriel ist Publizist, Filmemacher und Sozialanthropologe. Er lebte 25 Jahre in Lateinamerika, wo er die unabhängige Presseagentur APIA leitete und sozialanthropologische Forschungsprojekte in Nicaragua, El Salvador und Guatemala durchführte. ...
Peter Ulrich Lehner, ehemaliger Redakteur der mitbestimmung. zeitschrift für deomokratisierung der arbeitswelt. Vorstandsmitglied des Instituts für Wissenschaft und Kunst, Wien, sowie des Bundes sozialistischer Freiheitskämpfer/innen, Opfer des Faschismus und aktiver Antifaschist/inn/en; ...
Mag. Dr. phil. Helmut P. Gaisbauer ist Senior Scientist am Zentrum für Ethik und Armutsforschung an der Universität Salzburg und Mitglied von »Armut hat Platz - Plattform für ArmutsmigrantInnen«.
Hubert Gaisbauer wurde 1939 in Linz geboren. Nach dem Gymnasium studierte er Literatur- und Theaterwissenschaften in Wien. Von 1963 bis 1999 arbeitete er beim Österreichischen Rundfunk (Hörfunk), wo er lange Zeit für die Bereiche Jugend und Gesellschaft verantwortlich war. Zuletzt leitete er die ...
Sanjoy Ganguly ist der Hauptvertreter des Boalschen »Theaters der Unterdrückten« in Indien. Er war als Student kommunistischer Aktivist und ist seit den 1980er Jahren in der ländlichen Theaterarbeit aktiv. Nach einer Begegnung mit Augusto Boal gründete er »Jana Sanskriti«, eine unabhängige ...
Hil de Gard, geboren 1964 in Lustenau ist eine österreichische Künstlerin, Autorin und Galeristin. Sie ist aufgewachsen im St. Galler Rheintal und in Vorarlberg. Sie studierte Tanzpädagogik in Wien, wo sie lebt und arbeitet.
Winfried Garscha studierte Geschichte, Slawistik und Germanistik. Mitarbeiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes, Ko-Leiter der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz.
Rita Garstenauer ist Geschäftsführerin des Zentrums für Migrationsforschung in St. Pölten (www.migrationsforschung.at). Ihre Arbeitsgebiete: Wirtschaftsgeschichte des privaten Fortkommens, ländliche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im 20. Jahrhundert, Biografieforschung, ...
Eva Geber, Grafikerin, Autorin, Kulturpublizistin (u. a. Neuedition von Werken Rosa Mayreders); 35 Jahre AUF-Redaktion; zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung. Wiener Frauenpreis 2009. Für ihr Buch »Der Typus der ...
Mag., Studium der Politikwissenschaft, Zeitgeschichte und Slawistik an der Universität Wien. Lehraufträge an der Universität Wien, Veröffentlichungen zur Rolle der Schutzpolizei im Nationalsozialismus sowie zur NS-Militärjustiz.
Michael Genner ist Historiker und Publizist. Geb. 1948 in Wien, aktiv in der 68er-Bewegung, Vorstandsmitglied von »Spartakus« (1970-1972), Mitarbeit bei »Longo mai« (1973-1977 und 1980-1986). Seit 1989 Rechtsberater für Asylwerber: 1989-1991 Flughafensozialdienst, seit 1993 bei Asyl in Not (seit ...
Susanna Germano lebt in Wien, Rom und Griechenland. Sie schrieb Theaterstücke, Hörspiele, Kurzgeschichten und neben Faust I und die Tante Helene auch den Roman Das geglückte Leben. Anlässlich ihres 90. Geburtstages erscheint ihr erster Roman in einer Neuauflage. ...
Charlotte Perkins Gilman wurde 1860 in Hartford, Connecticut, als Tochter einer Gelegenheitsarbeiterin und eines Buchhändlers und Schriftstellers geboren. Sie wuchs bei ihrer Mutter in großer Armut auf. An der Rhode Island School of Design in Providence machte sie eine Ausbildung zur ...
Marie-Christine Gollner-Schmid arbeitet als Gestalterin in den Bereichen Grafik Design und Photographie unter anderem für den Verein Centropa - Zentrum zur Erforschung und Dokumentation jüdischen Lebens in Ost- und Mitteleuropa und ist für Buch-, Ausstellungs- und Eventgestaltung ...
Bea Gomes ist Lehrbeauftragte am Institut für Afrikawissenschaften und im Projekt Internationale Entwicklung der Universität Wien.
Georg Graf lebt und arbeitet als freier Musiker in Wien, spielt in Formationen verschiedener Stilrichtungen, Musik für Hörspiele, CDs, Film, Theater.
Markus Grafenburg stammt aus Aurich/Ostfriesland und studierte Ev. Theologie und Germanistik in Tübingen und Jerusalem. Er ist Lehrer für Deutsch, Evangelische Religion und Hebräisch am Gymnasium. Er wurde 2014 an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der EberhardKarls-Universität Tübingen ...
Margarete Grandner, ao. Univ.- Prof. am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien. Arbeitsschwerpunkte: Europäische und Nordamerikanische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Geschichte der Menschenrechte.
Ingeborg Grau ist Lehrbeauftragte am Institut für Afrikanistik der Universität Wien und im Rahmen des Projekts Internationale Entwicklung der Universität Wien.
David Gribble, geboren 1932, ausgebildet in Eton und Cambridge, wurde Lehrer, weil er sich gerne in die Gesellschaft von Kindern begab. Nach dreißig Jahren an demokratischen Schulen in Großbritannien besuchte er eine Menge ähnlicher Schulen in vielen Ländern, schrieb Bücher darüber und ließ ...
Brigitte Grossmann-Garger, Psychoanalytikerin in freier Praxis (WAP/IPA), Lehranalytikerin, Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin der Wiener Psychoanalytischen Akademie, (Mit-)Leiterin des dortigen Departments für Klinik/psychosoziale Praxisfelder, (Mit-)Geschäftsführerin der Wiener ...
Wolfgang Gruber ist Historiker, Lektor an den Instituten für Internationale Entwicklung (Universität Wien) und Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (Universität für Bodenkultur), Didaktikexperte am Service- und Kompetenzzentrum für Innovatives Lehren und Lernen der FH St. Pölten. ...
Angelika Grubner, geb. 1967, Psychotherapeutin, diplomierte Sozialarbeiterin, akademische Referentin für feministische Bildung und Politik, derzeit Studium der Philosophie an der Universität Wien. Diverse Publikationen im Spannungsfeld zwischen (feministischer) Philosophie und Psychotherapie. ...
Lisa Grösel lebt in Wien, studierte Geschichte an der Universität Wien und arbeitet im Kulturzentrum im Amerlinghaus.
Isabell Gstach ist Kultursoziologin, Diplomierte Sozialarbeiterin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifz.
Helmut Guggenberger ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Leon Guz war 1939 fünfundzwanzig Jahre, im Frühling 1941 verließ er illegal das Warschauer Ghetto und fuhr nach Minsk Mazowiecki. Nach der Auflösung des dortigen Ghettos im August 1942 kam er in das Minsker Arbeitslager, ab Jänner 1943 hielt er sich in Warschau in der Targowastraße 64 versteckt, ...
August Gächter ist am Zentrum für Soziale Innovation Wien beschäftigt und Lehrbeauftragter an der Universität Wien. Themen: Entwicklung und Migration.
Christoph Gödan studierte Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Fotografie und ist heute unter anderem für namhafte Magazine wie »Stern« in den Bereichen Porträt- und Reportagefotografie sowie Industriefotografie tätig. Für die Fotoserie in diesem Buch erhielt er 2010 den Medienpreis der ...