Editorial

 

08. Dezember 2023, 19 Uhr, Hamburg
„Vom widersprüchlichen Subjekt zum Subjekt des Widerspruchs werden?“

 

Im Buch Das widersprüchliche Selbst. Eine kritische Theorie kapitalistischer Subjektivation (2023 im Mandelbaum Verlag erschienen) stellt Peter Schulz die Überlegungen zum Subjekt im Kapitalismus ausgehend von Marx in Teilen des westlichen Marxismus, dem Freudomarxismus und insbesondere der Kritischen Theorie dar. Warum das auch für politische Diskussionen interessant ist, möchte er im Vortrag vermitteln.

 

Vortrag und Buchvorstellung mit anschließender Diskussion.

» DETAILS



12. Dezember 2023, 17 Uhr — 21 Uhr, Wien
Umtrunk, vorweihnachtlich!

 

Liebe Leser:innen, liebe Freund:innen des Mandelbaum Verlags!

Am Dienstag, den 12. Dezember 2023 laden wir ab 17 Uhr Sie und Euch herzlich zu unserem traditionellen vorweihnachtlichen Umtrunk in die Räumlichkeiten des Verlags ein. Gegen Durst und kleinen Hunger werden unsererseits Vorkehrungen getroffen; neue, ältere und sogar vergriffene Bücher stehen bereit.

Wir freuen uns,
die Genoss:innen

» DETAILS



Pause am Jahresende

 

Liebe Freund*innen, verehrte Leser*innen, geschätzte Kund*innen,

 

bis Freitag, 22.12., 17 Uhr, können Sie/könnt ihr bei uns im Verlag Bücher erwerben.


Von 27. Dezember bis 29. Dezember ist der Verlag geschlossen.

In der ersten Jännerwoche 2024 ebenso, außer nach persönlicher Vereinbarung. Ab Montag, 8. Jänner 2024 sind wir wieder zu den normalen Zeiten erreichbar.

 

Buchbestellungen über unsere Homepage können gerne getätigt werden. Da aber auch unsere Auslieferungen eine verdiente Feiertagsruhe haben werden, kommt es bei der Versendung zur Verzögerung.

 

Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen guten Rutsch!

Liebe Grüße,

Ihre/Eure Mandelbäume

LeserInnenKommentare



Ö1: Michael Genner "Im Gespräch" bei Renata Schmidtkunz

 

„Wir wenden uns gegen eine Festung Europa“
Renata Schmidtkunz im Gespräch mit Flüchtlingsberater und Autor Michael Genner. Am Freitag, 1.12., in der Ö1 Radiosendung Da capo: Im Gespräch.

 

Sein Buch: Verleitung zum Aufstand ist ab sofort wieder lieferbar!

LeserInnenKommentare



17. Jänner 2024, 19 Uhr, Wien
Big Data China

 

Autor Timo Daum präsentiert und diskutiert sein Buch Big Data China. Technologie – Politik – Regulierung im Wiener Depot.

» DETAILS



23. Jänner 2024, 18.30 Uhr, 1040 Wien
Buchpräsentation: DELIKT ABTREIBUNG

 

Frauenarmut, ungewollte Schwangerschaften und illegale Abbrüche.
In ihrem Buch erläutert Sylvia Köchl, wie das „Delikt Abtreibung“ im Wien des 20. Jahrhunderts – von der Ersten Republik über Austrofaschismus und Nationalsozialismus bis hin zur Großen Strafrechtsreform der Zweiten Republik – verfolgt worden ist: Was haben Frauen in Wien, die sich keine ärztliche Abtreibung leisten konnten, getan, wenn sie ungewollt schwanger wurden? Wie haben sie Kontakt mit Abtreiberinnen aufgenommen? Was wurde bezahlt? Mit welchen Methoden wurden die Eingriffe durchgeführt? Wie erfuhr die Polizei davon? Wie lief die Strafverfolgung ab? Welche Urteile wurden gefällt?

 

Autorin Sylvia Köchl im Gespräch mit Martina Nußbaumer (Kuratorin Wien Museum).


Am Dienstag, 23. Jänner um 18:30 Uhr.

Im WienMuseum, Karlsplatz 8, 1040 Wien, Veranstaltungssaal 3. OG.

Anmeldung erforderlich, freier Eintritt.

» DETAILS



"Brüchiges Schweigen" in Ö1 Kontext

 

24. November 2023, 09:05, in der Ö1 Sendung Kontext rezensiert Uli Jürgens das Buch von Brigitte Halbmayr:
"Brüchiges Schweigen"
Tod in Ravensbrück – auf den Spuren von Anna Burger

Die Empfehlungen aus Kontext kann man 30 Tage lang nachhören.

LeserInnenKommentare



Benennung der HOSI-Wien-Bibliothek nach Ruth Maier

 

Mit der Bibliotheksbenennung gedenkt die Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien Ruth Maier. Das Antifaschistische Komitee der HOSI Wien engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich der Erinnerungskultur und setzt sich mit nichtnormativen Sexualitäten sowie Geschlechtsidentitäten im Nationalsozialismus auseinander. Ruth Maier wurde am 10. November 1920 in Wien geboren, konnte im Jänner 1939 nach Norwegen fliehen, wurde in Oslo am 26. November 1942 verhaftet, mit dem Schiff Donau nach Stettin und von dort nach Auschwitz verbracht, wo sie, nach ihrer Ankunft, am 1. Dezember 1942, vergast wurde.

 

Im Kontext der Bibliotheksbenennung wird bis 1. Dezember die Ausstellung Das kurze Leben der Ruth Maier. Wien – Oslo – Auschwitz des DÖW gezeigt. Für eine weitere Ausstellung setzten sich Künstler*innen mit Ruth Maier auseinander: Norma del Camino, Barbara Fröhlich, Sophie Krüger, Petra Paul, Petra Röbl, Sabine Schwaighofer, Marie Thur und Brigitte Zika.
28. November: Präsentation der Ergebnisse der Kreativen Schreibwerkstatt.
Ort: HOSI Wien, Heumühlgasse 14, 1040 Wien. Weitere Infos

 

LeserInnenKommentare

» DETAILS


 

Menü