von der Hochindustrialisierung in Deutschland und Österreich bis zur neoliberalen Gegenwart
»Die Arbeit des Körpers« versteht sich als transdisziplinärer Versuch, die Geschichte der industriellen Arbeit, erweitert um relevante Bereiche der Dienstleistungsarbeit, als philosophisch geleitete Körpergeschichte von der Moderne bis zur Postmoderne zu sehen. Es ist eine Geschichte des ...
Leistungen, Defizite & Perspektiven
Exilforschung: Österreich bietet einen umfassenden Überblick über Ergebnisse und Desiderata der Exilforschung in und zu Österreich. Über vierzig internationale ExpertInnen stellen den aktuellen Stand der Exilforschung auf den Gebieten Literatur, Musik, Tanz, Politik und Wissenschaftsgeschichte ...
Machtübernahme, Herrschaftssicherung, Radikalisierung, Kriegsvorbereitung | 1938/39
Wie der Nationalsozialismus in jener Stadt, in der Hitler seine »Lehrjahre« verbracht hatte, an die Macht kam und sein Regime festigte, war lange Zeit ein Tabu der österreichischen Geschichte. Dieses Standardwerk beleuchtet »Anschluss«, Herrschaftsausbau und Radikalisierung. Der Terror der SS und ...
Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien
Topographie der Shoah Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien Das Buch greift eine Leerstelle in der Literatur zur Geschichte der Stadt Wien auf: die "Sichtbarmachung" der Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen WienerInnen bzw. der im Zuge der NS-Verfolgungspolitik nach Wien ...
Julya Rabinowich über Mela Hartwig
Am 24. April 1967 verstarb die Schriftstellerin Mela Hartwig in London. Heuer jährt sich ihr Todestag zum 50. Mal. Die Werke der 1895 in Wien geborenen und 1938 nach London emigrierten Autorin Mela Hartwig waren im faschistischen Österreich sowie im Nationalsozialismus verboten. Die Zensur hatte ...
Die FPÖ nennt sich „Soziale Heimatpartei“. Doch Michael Bonvalot zeigt ein für viele unerwartetes Bild der FPÖ – als Speerspitze des Neoliberalismus von ihrer Gründung bis heute. So möchten VertreterInnen der FPÖ die Arbeitszeit erhöhen, die Mieten verteuern und die Mehrwertsteuer und damit die ...
Band 2: Prävention und politische Bildung
Die extreme Rechte ist im Aufwind - abzulesen an rechtsextremen Wahlerfolgen, erfolgreichen rassistischen Mobilisierungen und grassierender Hate Speech im Internet. Entwicklungen wie diese verleihen der Frage Nachdruck, wie Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ...
Leben und Werk von Emmy und Roman Rosdolsky
Die Biografie von Emmy und Roman Rosdolsky gewährt Einblicke in die Linke im Wien der Zwischenkriegszeit und stellt maßgebliche Beiträge zu marxistischer Theorie und konsequentem Widerstand gegen den Faschismus vor. Sie handelt von zwei Menschen, die ihren sozialistischen Idealen ein Leben lang ...
herausgegeben von Beit Theresienstadt
»Man wird so abgestumpft von dem vielen Leid und Elend, dass es einen fast nicht mehr berührt« schreibt Camilla Hirsch in ihrem Tagebuch-Eintrag vom 3.9.1942. Die 73 Jahre alte Wienerin wird 1942 ins KZ Theresienstadt deportiert, in dem sie bis 1945 überlebt. Es handelt sich um ein ...
Tschechoslowakei, Nationalsozialismus und die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung 1937–1948
In einem österreichisch-tschechisch-slowakischen Oral-History-Projekt wurde erstmals die Geschichte der NS-Zeit und der Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei (1945/46) gemeinsam bearbeitet und in einer transnationalen, zentraleuropäischen Erzählung dargestellt. 37 ...
Wien 1903 – Berlin-Plötzensee 1943. Eine Arbeitergeschichte im Roten Wien
Mit dieser Biografie von Josef Anton Baldermann, einem der vielen Unbekannten, die vom NS-Regime zum Tode verurteilt wurden, leistet Autorin Marianne Enigl einen Beitrag dazu, »dass wir zunehmend Stimmen und Geschichten hören, die vorher an den Rand gedrängt worden sind.« (Mary Fullbrook) Es gibt ...
Klangbuch mit 1 CDs
»Die größere Hoffnung besteht vor allem darin, dass das Leid von Millionen Menschen nicht vergeblich ist, dass es als mahnendes Vermächtnis wirkt.« Getragen von dieser Hoffnung verfasst Ilse Aichinger ihren ersten Roman, der im Jahr 1948 erscheint. »Einen Bericht über die Kriegszeit«, wollte sie ...
Die Ausstellung »41 Tage. Kriegsende 1945 - Verdichtung der Gewalt« interveniert in ein nach wie vor wirkungsmächtiges negatives Bild des Jahres 1945 als Zusammenbruch, Kapitulation, Beginn der Besatzung durch fremde Mächte. Sie dokumentiert die Eskalation des NS-Terrors angesichts der unmittelbar ...
Wege von »Berufsverbrecherinnen« in das Konzentrationslager Ravensbrück
Die Nazis träumten von einer verbrechensfreien Gesellschaft. Sie zogen Ideen und Diskurse rechtsextremer Kriminalisten heran und konzipierten die »vorbeugende Verbrechensbekämpfung«. Sie wollten also Verbrechen »bekämpfen«, bevor sie überhaupt geschahen. Menschen wurden als ...
Weibliche Erfahrungen in NS-Konzentrationslagern. Mit einem Essay von Elfriede Jelinek
Sexualisierte Gewalt gegen Frauen im Nationalsozialismus ist lange auf geringes wissenschaftliches Interesse gestoßen. Der Breitenwirkung dieses Buches ist es zu verdanken, dass nunmehr in Politik und Öffentlichkeit ein Bewusstsein für die Opfer von sexueller Ausbeutung und Sexzwangsarbeit in ...
Roman
Stoff für diesen Briefroman ist ein vergessenes Kapitel des Holocaust: David wächst im Rumänien des Diktators Antonescu heran, der den Nazis in Sachen Judenverfolgung kaum nachsteht. Für Davids Vater ist rasch klar, dass er und sein Sohn nur eine Überlebenschance haben: Flucht! Es gelingt ihm, ...
Als Partisan gegen Hitler und Mussolini aufgezeichnet von Giovanni Zucca, übersetzt von Gernot Trausmuth
Ein Sohn, der selber in die Jahre gekommen ist, begibt sich auf die Spurensuche nach seinem Vater und dessen sechs Brüdern. Ihr Schicksal zählt zu den großen Kapiteln der italienischen Resistenza, des Widerstands gegen den Faschismus und die Besatzung Italiens durch die deutsche Wehrmacht zwischen ...
Wie Antisemitismus die Zweite Republik mitbegründete
Es stellt sich nicht die Frage, ob es im Österreich der Nachkriegsjahre Antisemitismus gab, sondern welchen Einfluss er auf die Konstruktion der Zweiten Republik hatte. Der aktive und nicht-aktive Antisemitismus der politischen Eliten offenbarte sich in den Willensbildungsprozessen rund um die ...
Die Geschichte des Hans Kohlseisen zwischen Gmünd, Stadlau und Irland
Am 10. Dezember 1938 reist der 13-jährige Hans Kohlseisen mit einem von holländischen Quäkern organisierten Kindertransport nach England. Die folgenden zwölf Jahre verbringt er in Irland, getrennt von seiner durch das NS-Regime zersprengten Familie. In seinen Erinnerungen erzählt Hans Kohlseisen ...
Berichte aus dem Getto Litzmannstadt - Ein Gedenkbuch
»Post 41« ist dem Gedenken jener etwa 5.000 Menschen gewidmet, die unter dem nationalsozialistischen Regime im Herbst 1941 vom Wiener Aspangbahnhof ins Getto Litzmannstadt in Lódz/ Polen deportiert wurden. Das Buch dokumentiert Zeugnisse aus dem Getto. Rund 3.400 Postkarten von Deportierten aus ...
Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien
Das Buch greift eine Leerstelle in der Literatur zur Geschichte der Stadt Wien auf: die »Sichtbarmachung« der Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen WienerInnen bzw. der im Zuge der NS-Verfolgungspolitik nach Wien verbrachten jüdischen ÖsterreicherInnen. Das Wien der Jahre 1938 bis ...
Entwicklungen und Analysen - Band 1
So erfolgreich die extreme Rechte, so überschaubar ist die kritische Rechtsextremismusforschung. Vor dem Hintergrund von Vereinzelung und geringer Institutionalisierung legt die seit 2011 bestehende Wiener »Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit« mit diesem Sammelband eine ...
Unerwünschte Wiener Philharmoniker. Verfolgung, Ermordung und Exil
29 Musiker der Wiener Philharmoniker wurden ab März 1938 verfolgt, ermordet oder vertrieben. »Herzstück« des Buches bilden 17 biographische Porträts betroffener Musiker. Diese Porträts erzählen von den schmerzhaften Erfahrungen der gewaltvollen Vertreibung aus dem Orchester und aus Wien, aber auch ...
Ereignisse, Gestalten, Orte, Spuren in einem Wiener ArbeiterInnenbezirk - Ein Heimatbuch der anderen Art
Den Kern des Werkes bilden an die 1.900 Biographien von Widerstandskämpfer/inne/n und Verfolgten, die das Ausmaß der Unterdrückung dokumentieren. Erschütternd das Schicksal der zahlreichen Jüdinnen und Juden, die aus Hernals in KZ, Gettos und Vernichtungsstätten deportiert wurden. Orte des ...
Vom jungen Nazi-Gegner zum linken Journalisten. Mit einem Anhang zur Parteipublizistik nach 1945
Kann man durch Karl May zum Antifaschisten werden? Ja, wenn man lieber Winnetou liest, als sich in Deutschem Jungvolk und der HJ zum stählernen Herrenmenschen drillen zu lassen. Hubert Friesenbichlers Hass auf Hitler wird so groß, dass er mit 16 Jahren sein kleinbürgerliches Elternhaus in Salzburg ...
Die Kassiber der Elfriede Hartmann aus der Gestapo-Haft
1942 zerschlug die Geheime Staatspolizei eine in Wien und Niederösterreich tätige Jugendgruppe, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus leistete. Die Mitglieder dieser Gruppe waren alle sehr jung, meist kaum über 20 Jahre alt. Auch Elfriede Hartmann war zum Zeitpunkt ihrer Verhaftung noch ...
Berichte österreichischer EmigrantInnen aus dem Archiv der Harvard University
Unmittelbar nach ihrer Ankunft im amerikanischen Exil schrieben jüdische und nichtjüdische EmigrantInnen auf, was sie unter den Nationalsozialisten erleiden mussten. Anstoß dafür war ein Aufsatzwettbewerb der amerikanischen Harvard-Universität im Sommer 1939. EmigrantInnen aus Deutschland und ...
Zur Topografie der Wehrmachtsjustiz in Wien vor und nach 1945
Wien war eine der wichtigsten Gerichtsstädte der Wehrmacht und dementsprechend überzogen mit einem Netzwerk der NS-Militärjustiz. Dieses Buch gibt erstmals einen Einblick in diese mörderische Topographie. Damit liefert es der Auseinandersetzung um Deserteure der Wehrmacht und der Debatte um ein ...
Rechte Mythen, NS-Verharmlosung und antifaschistischer Protest
Ulrichsberg: Widerständig gegen rechtes Gedenken: Die Beiträge zu Geschichtspolitik und Erinnerungskultur fokussieren auf die spezifische Situation in Kärnten/Koroska und das umstrittene Ulrichsbergtreffen, eines der größten Treffen von Veteranen der nationalsozialistischen Wehrmacht und ...
Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung
»Gedenken und Mahnen« dokumentiert Erinnerungszeichen (Mahnmale, Gedenkstätten, Denkmäler, Gedenkräume, Gedenksteine, Gedenktafeln, Gedenkkreuze, Kapellen, Grabdenkmale, Synagogen, Museen, Benennungen von Wohnhausanlagen, öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Verkehrsflächen) für die Opfer von ...
Von Auschwitz zu den Müttern der Plaza de Mayo. Die Geschichte der Sara Rus
Sara Rus stammt aus Polen. Sie war 12 Jahre alt, als die Nazis sie und ihre Familie ins Ghetto Lodz brachten, bis sie im Juli 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurde. Am 5. Mai 1945 wurden sie und ihre Mutter aus dem KZ Mauthausen befreit. Nach vielen Irrwegen, unter anderem ein Jahr in ...
Österreichische Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht
Die Ausstellung »Was damals Recht war… - Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht« ist seit 2007 in der Bundesrepublik und in Österreich unterwegs. Sie erinnert an die Schicksale von Männern und Frauen, die während des Zweiten Weltkrieges von einer verbrecherischen Militärjustiz ...
1938–1945
Italien war als Zufluchtsort für viele tausende rassistisch und politisch Verfolgte aus Österreich und anderen vom Nationalsozialismus überwältigten Ländern von extremen Widersprüchen geprägt: Der offiziellen Politik der Judenverfolgung standen eine geradezu herzliche Hilfsbereitschaft und ...
Die Geschichte der österreichischen Lagergemeinschaft Ravensbrück
Ehemalige Häftlinge des KZ Ravensbrück bildeten die Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück (ÖLGR). 1947, vor 60 Jahren, gründeten sie jenen Verein, der der erste seiner Art in Österreich und »Vorbild« für später gegründete Lagergemeinschaften war. Es waren 60 aktive Jahre, die von nationalen ...
Eine heiße Viertelstunde
Eine heiße Viertelstunde? Heute ist die Neue Linke bereits Geschichte ohne historisch aufgearbeitet zu sein. Was geschah in Wien zu jener Zeit, als in der BRD die Verlagshäuser des Springer-Konzerns brannten und die Studenten im Quartier Latin Barrikaden bauten? 1968 war eine Zeit des Umbruchs ...
Erinnerungsgespräche mit Opfern, Tätern und Mitläufern des Nationalsozialismus
Nationalsozialismus und Holocaust sind Familiengeschichte sei es als Opfer, oder sei es in einem noch viel größeren Umfang als (Mit-)TäterInnen. Die Erinnerung an die NS-Terrorherrschaft sind als »Nachbild« auch in den öffentlichen und (halb-)privaten Familiengedächtnissen in einer vielfältigen ...
Die Rehabilitierung der Wehrmachtsdeserteure in Deutschland und Österreich
Wehrmachtsdeserteure waren in Deutschland und Österreich jahrzehntelang kein Thema. Ihre Weigerung, in Hitlers Vernichtungsfeldzug mitzumarschieren, blieb in der deutschen und österreichischen Nachkriegsgesellschaft unbedankt und stand außerhalb der erinnerungspolitischen Wahrnehmung. So genannte ...
Opferfürsorge in Österreich am Beispiel der Steiermark
Das Defizit des österreichischen Staates, Mitverantwortung für seine NS-Vergangenheit zu übernehmen und für eine »Wiedergutmachung« aufzukommen, wurde – ausgelöst durch die »Waldheim-Debatte« – erst in den späten 1980er Jahren bewußt wahrgenommen. Konkrete Folge dieses Perspektivenwechsels auf die ...
Dieser Band der Reihe Raub und Rückgabe - Österreich von 1938 bis heute illustriert anhand ausgewählter Beispiele jene diskriminierende Politik, welche der Vertreibung und Ermordung der aus der »Großdeutschen Volksgemeinschaft« ausgeschlossenen Gruppierungen voran ging. Zu nennen sind hier zunächst ...
in nationalsozialistischen Konzentrationslagern
Dieses Buch behandelt die schwierige Thematik der Sex-Zwangsarbeit in deutschen Konzentrationslagern. Die Nationalsozialisten errichteten ein Bordellsystem innerhalb der Lager, während Prostitution auf der Straße verfolgt und bekämpft wurde. Gegen Ende des Jahres 1941 kam es zu einem ...
In den 1990er Jahren machten heftige Schlagzeilen auf den Anspruch aufmerksam, den die Erben von Vertriebenen auf die Rückgabe diverser Kunstschätze stellten. Die darauf folgende Diskussion führte nicht nur zu einer gesetzlichen Neuregelung dieses Bereichs durch das Kunstrückgabegesetz, sondern ...
Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute
Mit diesem Buch liegt der zweite Band der Reihe »Raub und Rückgabe - Österreich von 1938 bis heute« vor. Unter dem Titel »Arisierte Wirtschaft« erforschen die AutorInnen verschiedene Aspekte des Vermögensentzugs und der Restitution im wirtschaftlichen Bereich. Dabei zeigt sich, dass der ...
Raub und Rückgabe - Österreich von 1938 bis heute
»Raub und Rückgabe. Österreich 1938 bis heute«, so der Titel der mit diesem Band neu eröffneten Reihe. Diese hat sich zum Ziel gesetzt, anhand der umfassenden Erkenntnisse, die die Österreichische Historikerkommission jüngst vorgelegt hat, einen Überblick über das komplexe Thema der Restitution von ...
Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich
Dies ist die erste umfassende Untersuchung über Opfer der nationalsozialistischen Wehrmachtsjustiz in Österreich. Anhand von über 3.000 ausgewerteten Fällen von Wehrmachtangehörigen und ZivilistInnen sind jetzt empirisch abgesicherte Aussagen über militärgerichtliche Strafverfahren, Verurteilungen, ...
Geschichte und Perspektiven der österreichischen Exilforschung
KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen wurden in Österreich während des Nationalsozialismus zu Tausenden vertrieben, in Konzentrationslager deportiert und ermordet. Bis heute fehlt jedoch an österreichischen Universitäten ein Lehrstuhl für Exil- und Holocaustforschung, nie hat eine umfassende ...
Österreichische Schutzpolizisten und die Judenvernichtung in Ostgalizien 1941–1944
Dieser Ausspruch gibt das Selbstbild der meisten österreichischen Schutzpolizisten wieder, die von 1941 bis 1944 an der Judenvernichtung in Ostgalizien unmittelbar beteiligt waren. Das vorliegende Buch setzt sich mit den Aktionen kleiner Dienstabteilungen der Schutzpolizei auseinander, die ab 1941 ...