Birgit Pack ist Historikerin mit Forschungsschwerpunkt Nationalsozialismus und Antisemitismus, Diplomarbeit zum Thema Tierschutz und Antisemitismus. Sie ist mit Unterbrechungen seit rund 15 Jahren im Umweltschutz- und Tierrechtsbereich aktiv, derzeit im Umfeld der Basisgruppe Tierrechte und von ...
Christina Pal, geboren 1976 in Wien, Studium der Geschichte und Geografie an der Universität Wien, Lehrtätigkeit an einer AHS, seit September 2003 im Historischen Archiv der Stadtgemeinde Schwechat beschäftigt.
Thomas Pammer ist Historiker und Skandinavist, beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Geschichte der Schwedischen Israelmission in Wien, darüber hinaus mit Fragen der Migrations- und Jugendgeschichte.
Betty Paoli, geboren 1814 als Barbara Elisabeth Glück in Wien. Veröffentlichte ab 1832 erste Gedichte, die sehr positiv aufgenommen wurden. Weitere Gedichte und Novellen folgten, zudem verfasste sie Feuilletonbeiträge und pointierte Kritiken. Paoli starb am 5. Juli 1894 in Baden bei Wien. ...
Paul Parin (geb. 20. September 1916 in Graz; gest. 18. Mai 2009 in Zürich) wurde als Schweizer Staatsbürger noch in der ehemaligen Habsburgermonarchie geboren und wuchs als Sohn einer assimilierten jüdischen Familie auf dem elterlichen Gut Neukloster/Novi Klošter in der Untersteiermark auf. Ab ...
Christof Parnreiter ist Sozialwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Lehrbeauftragter an der Universität Wien.
Dagmar Paternoga, Jahrgang 1952, Attac-Aktivistin Grundeinkommen, Wachstumskritik; früher Sozialarbeiterin/Psychotherapeutin in einer psychiatrischen Landesklinik, davor sechs Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit in Sambia/Südl. Afrika ...
Verena Pawlowsky hat an mehreren Projekten der Österreichischen Historikerkommission mitgearbeitet und leitett Projekte zum Themenbereich Entzug von Liegenschaften im Eigentum der öffentlichen Hand.
Michel Pêcheux war ein marxistischer Linguist und Philosoph. Involviert in linke Strömungen und Konflikte mit der Kommunistischen Partei Frankreichs, hat er ab Mitte der 1960er Jahre in zahlreichen Artikeln, Aufsätzen und Büchern eigene Ansätze zur Diskursanalyse und Ideologietheorie ...
Pit Péporté studierte Geschichte und Mittelalterforschung an der Universität in Edinburgh. 2008 promovierte er dort zum Dr. phil.
Konrad Pernstich studierte Maschinenbau. Sein Beruf führte ihn in zahlreiche Länder, unter anderem lebte er insgesamt 17 Jahre in Brasilien, Indonesien und Indien. In seiner Freizeit beschäftigte er sich intensiv mit Kultur und Geschichte seiner Gastländer. ...
Nathalie Pernstich-Amend studierte an der London School of Economics Wirtschaft und Politikwissenschaft und anschließend indische Philosophie an der SOAS (School of Oriental and African Studies). Seit 1997 lebt sie in Wien und betreibt dort die Kochbuch- und Gewürzhandlung Babette’s – Spice and ...
Bertrand Perz ist Historiker an der Universität Wien, ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Zeitgeschichte, Vorstandsmitglied des »Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien« und des »Vereins Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes«. ...
Herbert Peter studierte Architektur an der TU Wien. Seit 1997 lehrt er an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Im Rahmen eines Forschungsprojekts gemeinsam mit Prof. Bob Martens (TU Wien) beschäftigt er sich seit 1998 mit der virtuellen Rekonstruktion von zerstörten Synagogen. Seit 2003 mit ...
Gabriele C. Pfeiffer, geboren 1970, studierte Theaterwissenschaft und Philosophie in Wien und Pisa. Sie forscht und lehrt zu experimentellem Theater in Österreich und Italien des 20. Jahrhunderts sowie zur Theateranthropologie; ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Wiener Theatergeschichte ...
Eugen Pfister ist Historiker am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er forscht zur Konstruktion und Kommunikation kollektiver Identitäten in digitalen Spielen.
, Mag. Dr., Historiker und Politikwissenschaftler. Lehrbeauftragter an der Universität Wien. Jüngste Publikationen: »Ich war mit Freuden dabei«. Der KZ-Arzt Sigbert Ramsauer – Eine österreichische Geschichte (mit Lisa Rettl, 2010); Gegen das Dritte Reich. Transnationaler Widerstand in Slowenien ...
Manfred Pittioni, Jahrgang 1940, kommt ursprünglich aus der Wirtschaft und dem Bankwesen, studierte Rechtswissenschaften, Orientalistik und Geschichte und unterrichtet am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien Geschichte des Mittelmeerraums, des Osmanischen Reiches ...
Andreas P. Pittler wurde 1964 in Wien geboren. Er hat bislang 14 Romane und mehrere Bände mit Kurzgeschichten sowie etliche Sachbücher veröffentlicht. Seine Werke wurden in fünf Sprachen übersetzt, 2006 erhielt er für sein schriftstellerisches Wirken das »Silberne Ehrenzeichen für Verdienste ...
Ingeborg G. Pluhar wurde 1944 in Wien geboren. 1962 Matura und Beginn des Studiums der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste. 1979 Beginn der Tätigkeit als Assistentin, von 1980 bis 1992 zusätzlich als Lehrbeauftragte für das Fach "Foto und Grafik", und von 1990 bis 2003 als ...
Harald Pöcher ist Brigadier im Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport. Publizierte u. a. »Defence Economics« (2015) und forscht zum japanischen Armeewesen.
Stefan Pollatschek , Journalist und Schriftsteller (1890 - 1942). Pollatschek diente im Ersten Weltkrieg als Reserveoffizier in der österreichisch-ungarischen Armee. Danach folgen Jahre als Journalist, Kaufmann und Schriftsteller, der 1930 mit Gericht seinen ersten (Fortsetzungs)-roman in der ...
Christoph Prager hat Politikwissenschaften an der Universität Wien studiert. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Internationale Politische Ökonomie und Politische Theorie.
Johannes Preiser-Kapeller ist tätig am Institut für Mittelalterforschung / Abteilung Byzanzforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Sigrun Preissing ist promovierte Wirtschaftsethnologin, Praktikerin alternativer Wirtschaftsformen und arbeitet als Dozentin in der politischen Bildung.
Boris Previšić ist auf einem der ersten Biobetriebe der Schweiz aufgewachsen. Er ist Konzertmusiker und habilitierter Literaturwissenschaftler mit weltweiten Tourneen und Gastaufenthalten. Gegenwärtig hat er eine Professur für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern und ist in der Leitung ...
Judith Pühringer ist Betriebswirtin und Expertin in den Bereichen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Sie arbeitet als Projektentwicklerin in den Themenbereichen Arbeit und Alter, Migration, Mädchen und Frauen, Verein cardamom.
Pun Ngai ist Professorin für Soziologie der Polytechnischen Universität Hongkong. Sie forscht zu Wanderarbeit und Gender in China sowie zu sozialistischer Theorie und Globalisierung.