kleine gourmandisen



Cornelia Adam
Apfel

Kleine Gourmandise Nr. 50

Erscheint September 2023

 

Der Apfel ist das einzig Paradiesische, das uns geblieben ist, vielleicht macht ihn das zum unumstrittenen Liebling vor allen anderen Früchten. Äpfel haben schon immer die Fantasie beflügelt, in Mythen, Märchen, Liedern und Gedichten steht die »Paradiesfrucht« oft im Mittelpunkt. Auch in der ...

» ZUM BUCH    


Helmuth Santler
Chili

Kleine Gourmandise Nr. 51

Erscheint September 2023

 

Chili macht glücklich, gesund und ganz schön scharf. Chili belebt und bewegt. Chili intensiviert den Geschmack. Gewusst-wie ist dabei gefragt: Der Herrscher im Kochtopf soll die Glut in uns entfachen, keinen unlöschbaren Steppenbrand. Stimmt die Balance der Zutaten, wird der Genuss das Erbe sein. ...

» ZUM BUCH    


Tatiana Y. Silla
Rosmarin

Kleine Gourmandise Nr. 52

Erscheint September 2023

 

Die Pflanze ist allgegenwärtig im Mittelmeerraum. So ist sie auch nicht wegzudenken aus der mediterranen Küche. Aber nicht nur dort: Die »Hochzeitsblume«, die für Treue und Freundschaft steht, taucht schon bei Shakespeare auf und war in Mitteleuropa schon zu Zeiten Karls des Großen bekannt. Das ...

» ZUM BUCH    


Allgemeine Reihe



Dieter J. Hecht, Michaela Raggam-Blesch, Heidemarie Uhl (Hg.)
Letzte Orte

Die Wiener Sammellager und die Deportationen 1941/42

Erscheint Juni 2023

 

Der Großteil der mehr als 66000 österreichischen Shoah-Opfer wurde 1941/42 von vier Wiener Sammellagern aus in den Tod geschickt. Diese Orte sind im kollektiven Gedächtnis Wiens und Österreichs praktisch nicht präsent. In der europäischen Topographie der Shoah sind dies jedoch zentrale Orte: Hier ...

» ZUM BUCH    


Sabrina Fuchs-El-Bahnasawy
Das Recht auf Freiheit

Ein biografisches Gespräch mit Gehad Mazarweh über Israel/Palästina, Psychoanalyse und Rassismus

Erscheint Juni 2023

 

Gehad Mazarweh wird 1941 im palästinensischen Mandatsgebiet geboren. Er erlebt die Gründung des Staates Israel und die damit verbundenen Konsequenzen für die palästinensische Bevölkerung am eigenen Leib. Er verlässt das Land als junger Mann und beginnt eine Reise zu sich selbst. Heute ist er ein ...

» ZUM BUCH    


Thomas Schmidinger
»Wenn der Herrgott das Wichtigste auf der Welt ist«

Katholischer Traditionalismus und Extremismus in Österreich

Erscheint Juli 2023

 

Katholische Extremist:innen beteiligen sich regelmäßig an Kundgebungen gegen Regenbogenparaden und das Recht auf Schwangerschaftsabbruch, aber auch an den Protesten gegen Corona-Maßnahmen. Von der Öffentlichkeit werden sie dabei weitgehend nicht als problematisch wahrgenommen. Dabei organisieren ...

» ZUM BUCH    


Christian Reutlinger, Katharina Röggla
Gross werden im Park

Wiener Parkbetreuung in Bewegung

Erscheint August 2023

 

Der Park ist für viele Kinder sehr viel mehr als der Ort, an dem die Schaukel steht. Hier werden Freundschaften geknüpft und Konflikte navigiert, es werden Geheimnisse geteilt, Abenteuer bestritten und Pläne geschmiedet. Hier wird Alltag gelebt und aktiv gestaltet. Die Wiener Parkbetreuung ...

» ZUM BUCH    


Timo Daum
Big Data China

Technologie – Politik – Regulierung

Erscheint September 2023

 

China ist groß, China ist jung, und China ist digital. Eine Milliarde Chines:innen sind online. Der Alltag in China ist von den Konsum- und Kommunikationswelten geprägt, die die heimischen Digitalkonzerne in kurzer Zeit geschaffen haben. Der Staat hat diese Entwicklung geplant, gefördert und ...

» ZUM BUCH    


Susanne Jalka
Streit

Über den Zusammenhang von Konflikt und Demokratie

Erscheint Oktober 2023

 

Streiten ist einerseits eine persönliche soziale Kompetenz, andererseits ein unverzichtbares Mittel für politische Partizipation. Und dieses Streiten kann man lernen. Denn demokratische Staatsformen brauchen Bürger:innen, die sich am politischen Entscheidungsprozess beteiligen, die ...

» ZUM BUCH    


Imre Rochlitz
»Wie ein Film in Zeitlupe ...«

Eine unglaubliche Flucht in Jugoslawien zwischen 1938 und 1945. Aus dem Englischen von Katharina Manojlovic

Erscheint Oktober 2023

 

Wien, 1938. Imre Rochlitz, 1925 als Kind jüdischer Eltern in Budapest geboren und in Wien aufgewachsen, muss gerade dreizehnjährig seine Familie schlagartig verlassen und taucht zunächst bei Verwandten in Zagreb unter. 1942 wird er verraten und in das Vernichtungslager Jasenovac deportiert. Nach ...

» ZUM BUCH    


Edward Ashford Lee
Co-Evolution

Die Symbiose von Mensch und Maschine

Erscheint Oktober 2023

 

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz wirft fundamentale Fragen für unsere Zukunft als Menschen auf. Edward A. Lee widerspricht der frommen Erwartung, dass die neue technologische Entwicklung planbar und kontrollierbar bleiben kann. Zugleich distanziert er sich von apokalyptischen ...

» ZUM BUCH    


Ingrid Böhler, Karin Harrasser, Christoph Hölz, Dirk Rupnow, Monika Sommer, Hilde Strobel (Hg.)
Ver/Störende Orte

Zum Umgang mit NS-kontaminierten Gebäuden

Erscheint November 2023

 

Auch 75 Jahre nach dem Ende der NS-Herrschaft lässt sich in Österreich wie auch in Deutschland keine klare Haltung im Umgang mit NS-kontaminierten Gebäuden feststellen. Die Frage nach deren adäquater Nutzung oder auch Nicht-Nutzung ist aktueller denn je. Die Ansprüche an diese verstörenden Bauten ...

» ZUM BUCH    


kritik & utopie



Antonio Negri
Konstituierende Macht

Eine Gegengeschichte der Moderne

Erscheint

 

Das Entstehen des Begriffs wie auch der Praxis konstituierender Macht verweist auf eine tiefgreifende Krise des Bestehenden, einen imminenten revolutionären Bruch. In die Strukturen der alten Ordnung, des Ancien Régime, interveniert eine revolutionäre Subjektivität. Die konstituierende Macht formt ...

» ZUM BUCH    


Redaktionskollektiv des "Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie" (Hg.)
Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie

#2

Erscheint Juli 2023

 

Das Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie versteht sich als Reaktion auf und als Alternative zur akademistischen Entwicklung im Wissenschaftsbetrieb. Das Marxsche Denken soll nicht philologisch rekonstruiert werden, sondern den Hintergrund einer Reflexion gesellschaftlicher Entwicklungen ...

» ZUM BUCH    


Alex Demirović
Der nonkonformistische Intellektuelle

Von der kritischen Theorie zur Frankfurter Schule

Erscheint September 2023

 

Die Studie zeigt, wie die kritischen Theoretiker nach dem Nationalsozialismus zur Erneuerung der marxistischen Theorie in Westdeutschland beigetragen haben. Vernunft und Theorie sollten wieder verbindlich gemacht werden. Die Grundlage dafür bildete die Lehre an der Universität und der Wiederaufbau ...

» ZUM BUCH    


Annette Schlemm
Climate Engineering

Wie wir uns technologisch zu Tode siegen, statt die Gesellschaft zu revolutionieren

Erscheint Oktober 2023

 

Seit einigen Jahren sind Technologien, die die Folgen des anthropogenen Klimawandels rückgängig machen sollen, in den Klimaschutzplänen des Weltklimarats eingeplant. Es geht längst nicht mehr nur um eine Reduzierung der Emissionen von Treibhausgasen und eine Anpassung an die inzwischen unvermeidbar ...

» ZUM BUCH    


Klangbuch



Justus Neumann, Julius Schwing
Die alte Ballerina oder Das Sterben ist ein Geigensolo aus Watte

Klangbuch mit 1 CD und inkludiertem Download-Code

Erscheint September 2023

 

Justus Neumann – Text und Stimme, Julius Schwing – Musik Der Tod ist ein Geigensolo aus Watte oder: Zwei Eier streiten sich um das heiße Wasser Eine alte Ballerina hört Stimmen im Traum: Sie möge sich unverzüglich ins Land des hellen Wahnsinns, der heilenden Gedankenlosigkeit und der ersehnten ...

» ZUM BUCH    


Christoph Ransmayr, Franz Hautzinger, Matthias Loibner, Peter Rosmanith
Unter einem Zuckerhimmel

Klangbuch mit 1 CD und inkludiertem Download-Code

Erscheint Oktober 2023

 

Christoph Ransmayr – Stimme, Brot & Sterne – Musik »Wir spielen / unter einem Zuckerhimmel / Krieg, / nennen flackernde / Strohfeuer / Ewigkeit / und jeden Schicksalsschlag / einen Sieg. Was immer auf uns niederfährt: / Wir nehmen es gelassen, / heiter / und spielen / und spielen weiter / unter ...

» ZUM BUCH    


wissenschaft



Peter Schulz
Das widersprüchliche Selbst

Eine kritische Theorie kapitalistischer Subjektivation

Erscheint August 2023

 

Die meisten Menschen sind im Kapitalismus darauf angewiesen, ihre Arbeitskraft zu verkaufen und auf Märkten erfolgreich zu handeln. Dazu müssen sie sich auf bestimmte Weise begreifen, ein bestimmtes Denken, Wahrnehmen und sogar Fühlen wird vorausgesetzt und zugleich produziert. Daher ist es kein ...

» ZUM BUCH    


Daniel Fuchs, Sascha Klotzbücher, Andrea Riemenschnitter, Lena Springer, Felix Wemheuer (Hg.)
Die Zukunft mit China denken

Erscheint Oktober 2023

 

Der Aufstieg Chinas und seine Auswirkungen prägen die Gegenwart unseres Planeten. Die Herausforderungen der Menschheit im 21. Jahrhundert können nur unter Bezugnahme auf China verstanden und bearbeitet werden. Im deutschprachigen Raum ist jedoch – abgesehen von offiziellen Vorgaben wie dem Aufstieg ...

» ZUM BUCH    


Globalgeschichte(n)



Martin Biersack, Eberhard Crailsheim, Klemens Kaps (Hg.)
Das Amerika-Monopol

Vorstellung und Wirklichkeit des spanischen Kolonialhandels

Erscheint November 2023

 

Spanien betrachtete seine überseeischen Territorien und Küsten als exklusiven Besitz, den es vor dem Einfluss seiner maritimen Konkurrenten Portugal, Frankreich, den Niederlanden und England abzuschirmen galt. Diese Exklusivität betraf im Wesentlichen den Handel (›Amerikamonopol‹) und die Migration ...

» ZUM BUCH    


Paul Parin Werkausgabe



Paul Parin, Goldy Parin-Matthèy, Fritz Morgenthaler
Die Weißen denken zuviel

Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika

Erscheint Juni 2023

 

… Und dann verdienen sie viel Geld, und wenn sie viel Geld haben, machen sie sich Sorgen, dass das Geld verloren gehen könnte und sie keins mehr haben. Dann denken sie noch mehr und machen noch mehr Geld und haben nie genug. So kommt es, dass sie nicht glücklich sind.« (So ein Dorfchef aus ...

» ZUM BUCH    


Paul Parin
Das Katzenkonzil

Tierische Geschichten – mit 18 Tuschezeichnungen von Manù Hophan

Erscheint August 2023

 

Zu Beginn der 2000er Jahre schrieb Paul Parin drei Märchen über die Klugheit und Schönheit der Katzen. Sie sind eine Hommage an seine verstorbene Frau Goldy, die er »Katze« nannte. Spielerisch und mit launigen Wortkreationen setzt Parin so den Epilog zu seinem Lebenswerk schreibend fort. Manù ...

» ZUM BUCH    


Paul Parin, Fritz Morgenthaler, Goldy Parin-Matthèy
Fürchte Deinen Nächsten wie Dich selbst

Psychoanalyse und Gesellschaft am Modell der Agni in Westafrika

Erscheint Oktober 2023

 

Wie man mit dem Mittel der Psychoanalyse den Menschen als gesellschaftliches Wesen erfassen kann Das zweite Pionierwerk der deutschsprachigen Ethnopsychoanalyse beruht auf den 1966 begonnenen Untersuchungen bei den westafrikanischen Agni in Côte d’Ivoire. Die Agni produzieren Kaffee und Kakao für ...

» ZUM BUCH    

 

Menü