kleine gourmandise Nr. 47
Erscheint März 2023
Warum ist es tatsächlich kein Aberglaube, dass die Hasel unterirdische Schätze aufzufinden hilft? Wieso versteckt sich in der christlichen Legende Maria unter einem Haselstrauch – hat es mit den Kindern zu tun, die den Haseln entspringen? Wie revolutionierte Napoleons Kontinentalsperre die ...
kleine gourmandise Nr. 48
Erscheint März 2023
Wer das hiesige Speisenangebot seit dem Zweiten Weltkrieg betrachtet, könnte leicht dem Trugschluss aufsitzen, die Kichererbse wäre wie aus dem Nichts in Form von Hummus über uns gekommen. Doch schon Hildegard von Bingen wusste im Mittelalter Positives zu berichten: »Die Kichererbse ist warm und ...
kleine gourmandise Nr. 49
Erscheint März 2023
Auch wenn Sie jetzt an Wein denken – hier geht es ausschließlich um die Speisetraube. Und diese unterscheidet sich von den Weintrauben in vielerlei Hinsicht, wie die kleine gourmandise zur Tafeltraube zeigt. Der Anbau von Trauben als spezielles Speiseobst hatte bis in die 1970er-Jahre in ...
Erscheint Februar 2023
Als »Unkraut« werden sie beschimpft. »Beikräuter« nennt sie politisch korrekter und dennoch herablassend der Fachjargon. Wanderschuhe zertreten sie achtlos. Mordlustig schwingen Gärtner und Bauern allerlei Geräte und Chemikalien gegen den vermeintlichen Feind – und vernichten damit das Kostbarste, ...
Der energiesparende und entspannte Weg zu köstlichen Gerichten
Erscheint April 2023
Nach kurzer Zeit auf dem Herd kommen die Töpfe einfach in die Kochkiste, wo die Speisen ohne weiteren Energieverbrauch wie von selbst fertig werden. Margot Fischer beschreibt in diesem Buch in vielen Rezepten aus aller Welt, welche Speisen auf welche Art mit dieser ebenso altbekannten wie ...
Das Leben und Überleben meiner Mutter - Aus dem Französischen von Veronika Berger
Erscheint Februar 2023
Mela Apfelbaum wurde fast hundert Jahre alt. Geboren 1899 in Przemyśl als Melania Zins, starb sie 1994 in der Provence. Ihr Leben war eng mit den Geschehnissen und Katastrophen des zwanzigsten Jahrhunderts verknüpft und durch mehr als ein Exil geprägt. So lebte sie während des Ersten Weltkriegs als ...
Die Wiener Sammellager und die Deportationen 1941/42
Erscheint Februar 2023
Der Großteil der mehr als 66000 österreichischen Shoah-Opfer wurde 1941/42 von vier Wiener Sammellagern aus in den Tod geschickt. Diese Orte sind im kollektiven Gedächtnis Wiens und Österreichs praktisch nicht präsent. In der europäischen Topographie der Shoah sind dies jedoch zentrale Orte: Hier ...
Erscheint Februar 2023
Das Leben von Juden und Jüdinnen ist über alle Zeiten hinweg von Gemeinschaft, Vielfalt, aber auch Willkür und Verfolgung geprägt. So musste die jüdische Bevölkerung wiederholt Graz verlassen. Sie wurde unter konstruierten Anschuldigungen im Spätmittelalter ausgewiesen und in der Zeit des ...
Exil in England, Kampf in Burma, Rückkehr nach Wien
Erscheint Februar 2023
Flucht aus Wien … in die »Hölle von Burma« Es ist eine glückliche und abenteuerreiche Kindheit, die Rudolf Kauders im Wien der 1920er- und 1930er-Jahre verbringt. Doch 1938 wird der jüdische Vater fristlos entlassen, die Familie aus der Wohnung vertrieben. Dem engagierten achtzehnjährigen ...
Tod in Ravensbrück – auf den Spuren von Anna Burger
Erscheint März 2023
Anna Burger wurde im Dezember 1943 im Alter von 30 Jahren im KZ Ravensbrück mittels einer Giftinjektion ermordet. Die Biografie zeigt auf, wie rasch jemand in die nationalsozialistische Verfolgungsmaschinerie geraten konnte, wie unerbittlich die damals geltenden rechtlichen wie sozialen Normen ...
Nationalsozialistische Bücherverbrennungen in Deutschland
Erscheint März 2023
1933 wurden im nationalsozialistischen Deutschland in konzertierten Aktionen hunderttausende Bücher missliebiger Autor:innen öffentlich verbrannt. Diese Bücherverbrennungen waren mehr als nur eine kulturpolitische Säuberungsaktion, sie waren zentraler Bestandteil im komplexen Gefüge des ...
Eine Familiengeschichte zwischen Wien, Seoul, Paris, Shanghai
Erscheint März 2023
Wie wird man Heldenenkelin? In der dokumentarischen Erzählung »Die Welt vor Suzie Wong« veranschaulicht Erica Fischer, wie Geschichte und Politik den Alltag der Menschen gestalten und wo individuelles Schicksal beginnt. Suzie Wongs Suche nach dem unbekannten Großvater nimmt in Wien ihren Ausgang ...
Handeln angesichts des Planetaren
Erscheint März 2023
Die Negativschlagzeilen von der Klima- und Biodiversitätsfront überschlagen sich: Wir verfügen über kein Kohlenstoffbudget mehr, woran sich die Politik noch immer klammert. Wir lösen Naturkatastrophen aus, die uns samt unserer Lebensgrundlage auszulöschen drohen. Um den Kollaps noch verhindern zu ...
Wiener Biografien aus der NS-Zeit
Erscheint April 2023
Seit einigen Jahren gibt es verstärkt Bemühungen, das Schicksal von Männern und Frauen, die in Wien in der NS‐Zeit wegen gleichgeschlechtlicher Handlungen verfolgt wurden, zu erforschen. Quellen sind fast ausschließlich Strafakten. Um Lebensgeschichten und biografische Zusammenhänge zu ...
Eine Gegengeschichte der Moderne
Erscheint
Das Entstehen des Begriffs wie auch der Praxis konstituierender Macht verweist auf eine tiefgreifende Krise des Bestehenden, einen imminenten revolutionären Bruch. In die Strukturen der alten Ordnung, des Ancien Régime, interveniert eine revolutionäre Subjektivität. Die konstituierende Macht formt ...
Kritische Theorie & Praxis sozialer Gerechtigkeit
Erscheint Februar 2023
Die Polizei setzt gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen durch. Dabei formt und ordnet sie Gesellschaft mit Gewalt. Die Frage nach der Gewalt ist aber mit jener nach Gerechtigkeit verbunden. Je mehr die sozialen Umstände sich zuspitzen desto dringlicher wird diese Frage. Wie unumstößlich ist die ...
Eine Einführung
Erscheint Februar 2023
Die Linke hat Probleme, ihr Verhältnis zur Volksrepublik China und der herrschenden Kommunistischen Partei zu klären. Manche halten das heutige China noch für sozialistisch, andere erkennen die kapitalistische Ausbeutung und die Unterdrückung sozialer Kämpfe durch das jetzige Regime. Kaum ...
Orientierungsversuche im Ausnahmezustand
Erscheint März 2023
Im Frühjahr 2020 brach SARS-CoV-2 in den Alltag ein und begann in der Lebenswelt zu zirkulieren. Vertrautes wurde unheimlich, individuelle Routinen und soziale Regeln schlagartig außer Kraft gesetzt. Die Pandemie, so die These, irritiert nicht nur den gewohnten leiblichen Umgang mit anderen ...
Eine Einführung
Erscheint März 2023
Nachdem in den ersten Jahrzehnten der organisierten Arbeiter:innenbewegung die zum Anarchismus offenen »Radikalen« den Ton angaben, wurde 1889 in Hainfeld die SDAP (Sozialdemokratische Arbeiterpartei) als Kompromiss mit den Gemäßigten gegründet, das »Schaf im Wolfspelz«. Bis heute steht die Linke ...
Von Ziegen, Zaunammern und Zikaden
Erscheint März 2023
Natur- und Kunstwunder wie der Ruf des Meeres, Alteisen im Wind auf Elba, Pferdekutschen und Eselskarren in Kashgar, Abendzikaden auf Zypern, ein Schlagschwirl und Rohrspatzen in den heimischen Auen, Ziegen und Hühner am Dachstein, aber auch Virginia Woolfs Wellen erzeugen Schall und akustischen ...
Erscheint April 2023
Dorothea Zeemann war Namensgeberin und Mentorin der Wiener Gruppe, Generalsekretärin des Österreichischen P. E. N.-Clubs, Publizistin und Kritikerin, aufgeweckte Beobachterin des Zeitgeschehens – und nicht zuletzt sehr aktive Schriftstellerin. Dennoch zucken selbst Literaturbewanderte beim Namen ...
nach 1945
Erscheint Februar 2023
Es gibt durch die Globalisierung, die in dieser Phase ihren Höhepunkt erreicht, keine regional begrenzten politischen, militärischen oder wirtschaftlichen Einzelereignisse mehr. Ausgangspunkt dieses Bandes ist die Bipolarität der Weltgemeinschaft und deren Infragestellung durch multipolare ...
Erscheint März 2023
1492 traf die Expedition des Genuesen Christoph Kolumbus in der Karibik ein. Zahlreiche weitere europäische Unternehmungen sollten folgen. Welten prallten aufeinander und es entstand im Laufe der Zeit eine andere, neue Welt: Lateinamerika. Deren mehr als fünfhundertjährige Geschichte wird in vier ...
Korrespondenzen zu Politik, Zeitgeschehen und Literatur
Erscheint
Schreiben war für Paul Parin ein Lebenselixier. Davon zeugt auch sein umfangreicher Briefwechsel mit über 1 500 Adressat : innen, in den die zwei bereits erschienenen Korrespondenzbände Beziehungsgeflechte und Wissensflüsse Einblick geben. Mit den in diesem 13. Band der Paul-Parin-Werkausgabe ...
Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika
Erscheint Mai 2023
… Und dann verdienen sie viel Geld, und wenn sie viel Geld haben, machen sie sich Sorgen, dass das Geld verloren gehen könnte und sie keins mehr haben. Dann denken sie noch mehr und machen noch mehr Geld und haben nie genug. So kommt es, dass sie nicht glücklich sind.« (So ein Dorfchef aus ...