Die Besetzung der Arena 1976 holte ›68‹ auch in Österreich nach, sie führte Wien einen Schritt weg von der »toten Stadt«. Breite Massenbewegungen verhinderten das AKW Zwentendorf und das Kraftwerk Hainburg, zahlreiche Soziale Zentren und Hausprojekte entstanden durch Besetzungen, aber auch durch Verhandlungen. Im »Sommer der Migration« 2015 warfen Hundert tausende das die Einreise beschränkende Dublin-Regime über den Haufen.
Die Streiks der Studierenden hingegen brachten – auch mit riesiger Beteiligung wie 2009 »unibrennt« – kaum Erfolge. Auch die Klimabewegung wurde von Medien und Politiker : innen zu Tode gelobt und erreichte bisher wenig bis nichts. Robert Foltin analysiert die Geschichte Sozialer Bewegungen in Österreich seit Beginn der Zweiten Republik und beschreibt die gesellschaftlichen Veränderungen, die sie bewirkten oder an denen sie scheiterten.
Von Robert Foltin sind im Mandelbaum Verlag auch lieferbar:
Robert Foltin
Soziale Bewegungen in Österreich seit 1945
ca. 30.00 €
ca. 620 Seiten
Format: 15 x 24
Klappenbroschur
ISBN: 978399136-524-2
Erscheint:
April 2026
in Vorbereitung