Editorial

 

21. Jänner 2025, 19 Uhr, Berlin
Venezuela: Gescheiterte Utopie?

 

Im Januar 2025 tritt Nicolás Maduro in Venezuela seine dritte Amtszeit an. Die offiziellen Ergebnisse der Präsidentschaftswahl vom Juli 2024 sind im Land selbst und auch international jedoch höchst umstritten. Und fast zeitgleich beginnt in den USA auch Donald Trumps zweite Amtszeit, der Maduro 2019 noch stürzen wollte. Wohin steuert Venezuela, das nach dem Tod von Ex-Präsident Hugo Chávez 2013 in die schwerste Krise seiner Geschichte geriet? Eine Veranstaltung des nd in Kooperation mit dem Münzenberg Forum Berlin.

 

Weitere Termine:

 

in Hamburg: Mittwoch, 29.01.2025, 19 Uhr

W3 - Werkstatt für internationale Kultur und Politik
Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg. Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg. Weitere Infos hier.

 

in Nürnberg: Donnerstag 30.01.2025, 18 Uhr

im Rahmen der 48. Lateinamerikawoche.

Villa Leon, Nürnberg. U2-Station: Rothenburger Straße.

 

» DETAILS



Rezensionen zum Buch "Gescheiterte Utopie?"

 

Zahlreich sind die Rezensionen zu Tobias Lamberts Buch über Venezuela dieser Tage, in denen Maduro erneut das Amt des Präsidenten antritt.

 

Für die Radiosendung Andruck - Das Magazin für Politische Literatur im Deutschlandfunk rezensiert Paul Welch Guerra ausführlich das Buch "Gescheiterte Utopie? Venezuela ein Jahrzehnt nach Hugo Chávez" von Tobias Lambert am 13. Januar 2025.

 

Raul Zelik bespricht das Buch am 17.01.2025 für die nd. Er titelt mit: "Krise in Venezuela: Utopie in Trümmern. Tobias Lambert hat eine hervorragende Einführung in die jüngere Geschichte Venezuelas geschrieben".

 

 

 

LeserInnenKommentare



23. Jänner 2025, 19 Uhr, Berlin
Brüchiges Schweigen. Tod in Ravensbrück – Auf den Spuren von Anna Burger

 

Im Gespräch mit der Autorin Brigitte Halbmayr und der Historikerin Christa Schikkora werden das Leben und der frühe Tod einer im Nationalsozialismus als "asozial" stigmatisierten Frau mit der späteren Spurensuche einzelner Familienmitglieder in Beziehung gesetzt. Generationengedächtnis, familiäre Tradierung und Sekundärtraumatisierungen sind die zentrale Themen des Buches.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung »Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute« statt, die vom 12. Oktober 2024 bis 31. Januar 2025 in den Räumen des B. Place, Cora-Berliner-Straße 2, 10117 Berlin zu sehen ist.
Mehr unter: https://www.die-verleugneten.de/

Kosten: 2,00 Euro

» DETAILS



30. Jänner 2025, 19 Uhr, 1190 Wien
"Cop und Che" im Bruno Kreisky Forum

 

Am Donnerstag, 30. Jänner 2025 um 19 Uhr präsentieren und diskutieren Edith Meinhart, Ahmad Mitaev, Uwe Schaffer, Fabian Reicher das Buch "Cop und Che", es moderiert Sibylle Hamann.

 

Im Gespräch mit Sybille Hamann erzählen die Autorin, die Protagonisten und Jugendsozialarbeiter Fabian Reicher, wie man trotz diametraler Erfahrungen und Ansichten in ein respektvolles Gespräch kommt, welche Hürden davor zu überwinden waren und was sich aus dieser Begegnung lernen lässt, wenn es darum geht, Gewalt und Extremismus zu verhindern.

 

Anmeldung erbeten

 

Ort: Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog, Armbrustergasse 15, 1190 Wien

» DETAILS



13. März 2025, 18.30 Uhr, 1010 Wien
Ruth Contreras "Das jüdische Favoriten"

 

Bereits vor der Gründung des Bezirkes gab es in Favoriten eine schnell wachsende jüdische Bevölkerung, die sich zu einer Gemeinde mit eigener Synagoge, dem Humboldttempel, und zwei Bethausvereinen (Ansche Emes und N'weh Schalom) entwickelte. Die Favoritener Jüdinnen und Juden waren in allen Gesellschaftsschichten und Berufen vertreten und stellten einen wichtigen Faktor im Wiener Wirtschaftsleben dar.

 

Die Autorin präsentiert ihr Buch im Gespräch mit Eleonore Lappin-Eppel am Donnerstag, 13. März 2025, 18:30 Uhr, im Jüdischen Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien. Der Eintritt ist frei! Um Anmeldung wird gebeten.

» DETAILS


 

Menü