Aus dem Französischen von Veronika Berger
Erscheint September 2025
»Wenn Sie nie Kochbücher kaufen, dann kaufen Sie den Dumas. Und Sie haben einen Roman. Wenn Sie nie Romane kaufen, dann kaufen Sie Dumas. Und Sie haben ein wunderbares Kochbuch.« Robert Menasse, Focus Dumas’ lexikalisches Kochbuch – das erste Wörterbuch der Weltküche überhaupt – erschien 1873 als ...
Die Sintflut heißt Westen
Erscheint September 2025
Lukas Meisners Eltern flohen 1989 aus der DDR in die BRD – eine Familiengeschichte, die zum Ausgangspunkt schonungsloser Selbstbefragung wird. Fluch(t) verbindet das persönliche Erbe intergenerationeller Traumata mit gesellschaftskritischer Analyse: Wir verstehen weder die planetare Progression des ...
50 Jahre Besetzung Amerlinghaus
Erscheint September 2025
Vor 50 Jahren wurde es besetzt, dann von der Gemeinde Wien renoviert und subventioniert übergeben – das Amerlinghaus. Unzählige Initiativen sind daraus hervorgegangen. Als das erste in Wien durch Besetzung erkämpfte Kultur- und Kommunikationszentrum in den 2010er Jahren zerschlagen werden sollte, ...
Macht und Freiheit im digitalen Kapitalismus
Erscheint September 2025
In den kommenden Jahren werden entscheidende Weichen in den Bereichen Digitalisierung und künstliche Intelligenz gestellt, die die Entwicklung unserer Gesellschaft maßgeblich beeinflussen. Um politisch in diese Veränderungen eingreifen zu können, braucht es ein Verständnis algorithmischer Systeme ...
Landschaftsfotografie und Gesellschaftskritik / Landscape Photography and Social Criticism
Erscheint September 2025
Otto Penz und Birgit Sauer, zwei Sozialwissenschafler:innen, wandern rund um Wien, dort, wo die Großstadt ins Ländliche ausfranst: durch Augebiete, Wälder, entlang von Feldern, aber auch von industriellen und gewerblichen Zonen. Die Wanderung setzt Körper und Geist in Bewegung, lässt fotografische ...
Eine Gesellschaftsgeschichte des Heinrichshofs in Wien
Erscheint Oktober 2025
Als „schönstes Zinshaus Wiens“ galt der von Theophil Hansen für den Ziegelfabrikanten Heinrich Drasche entworfene Heinrichshof. Fast neun Jahrzehnte lang stand der ikonische Gründerzeitbau gegenüber der Wiener Staatsoper und bildete ein einzigartiges urbanes Zentrum. Mit seinem Wohnungsmix – von ...
Olga Misař . Aktivistin . Pazifistin . Feministin
Erscheint Oktober 2025
Olga Misař gehörte zu den politisch aktivsten Frauen ihrer Zeit – nicht nur in Österreich, sondern auch international. 1919, bei den ersten österreichischen Wahlen, an denen Frauen teilnehmen durften, kandidierte sie für die Deutsche Mittelstandspartei, die den Einzug ins Parlament allerdings ...
Digital Storytelling von Unten
Erscheint Oktober 2025
Die Machtstrukturen unserer Welt setzen sich auf Social Media fort, es ist daher wichtig, Jugendliche dort nicht alleine zu lassen. Im ersten Teil des Buches geht es darum zu erfassen, wie die Online-Welt funktioniert, welche Plattformen angesagt sind, wie Algorithmen arbeiten, was die ...
Hilft uns heute das Gestern? ORF-Reporter:innen in Dialogen auf vier Kontinenten
Erscheint Oktober 2025
Elf ehemalige und noch aktive ORF-Korrespondent:innen führen Gespräche über u.a.: Demokratie, Bildung, Migration, Medien, Klima, Religion. Eugen Freund spricht mit Ted Koppel, TV-Moderator, Journalist und US-Wahlberichterstatter über Chancen im Journalismus, KI und die langsam schwindende Dominanz ...
Werk und Leben
Erscheint Oktober 2025
»Die Psychoanalyse ist die Fortsetzung der Guerilla mit anderen Mitteln« 1911 in Graz geboren, früh in antifaschistischen (Künstler-)Kreisen aktiv, war sie emotionaler Mittelpunkt ihrer »Brüdergemeinde«, einer linken Horde, selbstverantwortlich und nie hierarchisch. Diese fand für sie ihre ...
Geschichten aus der IT-Arbeit - Aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn
Erscheint Oktober 2025
Wenn die Geschichte des Computers erzählt wird, geht es oft um große Vorbilder. Einige Männer – zunehmend auch Frauen – werden als geniale Pioniere des digitalen Zeitalters stilisiert. Mit diesem kleinen Band hinterfragt der Historiker Thomas Haigh die Superhelden-Geschichten, die Büchern wie ...
Zur Geschichte der Akademie der bildenden Künste Wien 1930–1960
Erscheint Oktober 2025
Die Akademie der bildenden Künste Wien versteht sich heute als eine Institution kritischer Kunstproduktion und progressiver Theoriebildung. Doch noch in junger Vergangenheit, im Austrofaschismus und Nationalsozialismus, war sie ein Ort antidemokratischer, antisemitischer und deutschnationaler ...
Semiotische Geister / Semiotic Ghosts
Erscheint November 2025
In Lisl Pongers Werken werden kulturelle Stereotypen demontiert und Wirkmächtigkeiten von Bildern über andere hinterfragt. In ihrer jahrzehntelangen konsequenten Arbeit mit Fotografie, Film und Installation hat die Künstlerin eine charakteristische »Pongersche Perspektive« auf die Welt entwickelt. ...
von Feministinnen aus Lateinamerika lernen
Erscheint November 2025
Als die Journalistin Sophia Boddenberg 2014 in Lateinamerika ankommt, entsteht dort eine feministische Massenbewegung. Sie begegnet Studentinnen, die Universitäten besetzen, begleitet Anwältinnen im Kampf gegen Femizide und demonstriert mit ihren Freundinnen für das Recht auf legale Abtreibungen. ...
Persönlichkeiten der SPÖ zu Beginn der Zweiten Republik
Erscheint September 2026
In der Sozialdemokratie wirkten nach 1945 zahlreiche Persönlichkeiten maßgeblich an der Entwicklung Österreichs mit, die nicht wie Bundespräsidenten, Bundeskanzler oder Parteivorsitzende hohe Prominenz erlangten. Eine Auswahl davon, die nicht nur das Parteileben wesentlich mitgeprägt haben, soll ...
Kollektive Autonomie und die Wiederaneignung des Sozialen
Erscheint September 2025
Die westliche Moderne definiert sich über den Anspruch, allen Menschen die Freiheit zu bringen – im Gegensatz zu Gesellschaften, welche in der Freiheit das Privileg einer Minderheit sahen. Dieses moderne Projekt ist gescheitert. Zu einem Zeitpunkt, wo soziale Ungleichheit explodiert und ...
#4: Krieg & Geopolitik
Erscheint Oktober 2025
Dem Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie gilt das Marxsche Denken als Ausgangspunkt einer kritischen Reflexion gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen. In diesem Sinne versammelt die vierte Ausgabe des Jahrbuchs Beiträge zu Krieg, Geopolitik und Imperialismus, dem ...
Erscheint Oktober 2025
Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft liegt in unserem Reichtum, in der Freude an unserer kollektiven Kreativität. Aber im Kapitalismus existiert dieser Reichtum in der besonderen Form des Geldes. Die Tatsache, dass wir durch Geld miteinander in Beziehung treten, verursacht enormes soziales Leid ...
Eine Einführung
Erscheint November 2025
Die Schweiz gilt als Sonderfall – reich, stabil, demokratisch. Das ist wahr und falsch zugleich. Ein Blick auf die Geschichte der Linken zeigt, was am »Sonderfall Schweiz« tatsächlich dran ist; und er zeigt, wie der Kampf gegen Mythos und Realität dieses Sonderfalls die Schweizer Linke über ...
Mittelalterliche Lebensrealitäten im östlichen Mittelmeerraum
Erscheint September 2025
Das Byzantinische Reich existierte über mehr als eintausend Jahre und gehört damit zu den langlebigsten Staaten der Weltgeschichte. Von der Einweihung Konstantinopels als Hauptstadt im Jahre 330 bis zur osmanischen Eroberung der Stadt 1453 waren stete Veränderungen und Anpassungen notwendig, um auf ...