Sabine Fuchs, Theodoros Terzopoulos
Ich bin kein Opfer des Bürgerkriegs

Sabine Fuchs im Gespräch mit dem griechischen Theaterregisseur

 

Theodoros Terzopoulos’ Leben und seine Arbeit als Theatermacher sind eng verwoben mit der Politik und der griechischen Geschichte des 20. Jahrhunderts: dem Griechischen Bürgerkrieg, der siebenjährigen Militärdiktatur von 1967 bis 1974 und der bleiernen Zeit dazwischen. Sein Satz ‚Ich bin immer auf ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Wulf D. Hund, Lukas Egger, Felix Lösing
Marx, Engels und der Rassismus ihrer Zeit

 

Der Umgang von Marx und Engels mit Rassismus ist heiß umstritten. Die Positionen reichen von orthodoxen Rechtfertigungen bis zu postmodernen Denunziationen. Beide gehen in der Regel eindimensional vor und beziehen sich auf den kolonial geprägten Gegensatz angeblicher Rassen. Der wird aber nicht mit ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Birge Krondorfer, Irmtraud Voglmayr (Hg.)
Krieg und Friedensbewegung: Feministische Perspektiven

 

Die aktuellen kriegerischen Katastrophen lassen nicht nur westeuropäische Friedensillusionen, sondern auch die bequeme Einbettung unserer Gesellschaften in ein Friedenskontinuum einbrechen. Wir müssen uns also verstärkt mit Krieg, Gewalt, Militarisierung, Geschlechterverhältnissen und ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Margot Fischer
Bayou

Kochen in Louisiana

 

Lebenslust ist an der Wiege des Jazz allgegenwärtig. Cocktails und Speisen der Cajun- und Creole-Küche reflektieren die Freude am Genuss. Dieses Buch macht die Geschichte des Landes, das sich stark von den übrigen Bundesstaaten der USA unterscheidet, lebendig. Einfach, rustikal und herzhaft sind ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Gisela Erlacher, Renate Jernej
einverleibt

Hotels und Villen am Wörthersee 1938 – 1945

 

In ihrem künstlerischen Forschungsprojekt „einverleibt“ untersuchen Gisela Erlacher und Renate Jernej die Besitzerwechsel von 20 Hotels und Villen in den Wörthersee-Gemeinden Velden, Pörtschach, Krumpendorf, Sekirn, Reifnitz und Maria Wörth in der Zeit des Nationalsozialismus. Ihre gemeinsamen ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Paul Parin
Schönheit und Widerstand

Unveröffentlichte Texte. Gesamtbibliographie, Bd. 19

 

Bisher nicht publizierte Texte bilden den Schwerpunkt des letzten Bandes der Paul-Parin-Werkausgabe. Obwohl Paul Parin seine Texte gut zu verwerten und unterzubringen wusste und er kaum etwas unpubliziert ließ, führten die Recherchearbeiten für die Werkausgabe immer wieder zu Entdeckungen und ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN

 

Menü