Eine Gesellschaftsgeschichte des Heinrichshofs in Wien
Erscheint Oktober 2025
Als „schönstes Zinshaus Wiens“ galt der von Theophil Hansen für den Ziegelfabrikanten Heinrich Drasche entworfene Heinrichshof. Fast neun Jahrzehnte lang stand der ikonische Gründerzeitbau gegenüber der Wiener Staatsoper und bildete ein einzigartiges urbanes Zentrum. Mit seinem Wohnungsmix – von ...
Olga Misař . Aktivistin . Pazifistin . Feministin
Erscheint Oktober 2025
Olga Misař gehörte zu den politisch aktivsten Frauen ihrer Zeit – nicht nur in Österreich, sondern auch international. 1919, bei den ersten österreichischen Wahlen, an denen Frauen teilnehmen durften, kandidierte sie für die Deutsche Mittelstandspartei, die den Einzug ins Parlament allerdings ...
Hilft uns heute das Gestern? ORF-Reporter:innen in Dialogen auf vier Kontinenten
Erscheint November 2025
Elf ehemalige und noch aktive ORF-Korrespondent:innen führen Gespräche über u.a.: Demokratie, Bildung, Migration, Medien, Klima, Religion. Eugen Freund spricht mit Ted Koppel, TV-Moderator, Journalist und US-Wahlberichterstatter über Chancen im Journalismus, KI und die langsam schwindende Dominanz ...
Semiotische Geister / Semiotic Ghosts
Erscheint November 2025
In Lisl Pongers Werken werden kulturelle Stereotypen demontiert und Wirkmächtigkeiten von Bildern über andere hinterfragt. In ihrer jahrzehntelangen konsequenten Arbeit mit Fotografie, Film und Installation hat die Künstlerin eine charakteristische »Pongersche Perspektive« auf die Welt entwickelt. ...
von Feministinnen aus Lateinamerika lernen
Erscheint November 2025
Als die Journalistin Sophia Boddenberg 2014 in Lateinamerika ankommt, entsteht dort eine feministische Massenbewegung. Sie begegnet Studentinnen, die Universitäten besetzen, begleitet Anwältinnen im Kampf gegen Femizide und demonstriert mit ihren Freundinnen für das Recht auf legale Abtreibungen. ...
Zur Geschichte der Akademie der bildenden Künste Wien 1930–1960
Erscheint November 2025
Der Band versammelt kulturwissenschaftliche, literarische und künstlerische Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Akademie der bildenden Künste Wien von 1930 bis 1960. In ihrem Ensemble erzählen sie über Transformationen und das Fortdauern des Faschismus an einem zentralen Ort der ...
Kollektive Autonomie und die Wiederaneignung des Sozialen
Erscheint Oktober 2025
Die westliche Moderne definiert sich über den Anspruch, allen Menschen die Freiheit zu bringen – im Gegensatz zu Gesellschaften, welche in der Freiheit das Privileg einer Minderheit sahen. Dieses moderne Projekt ist gescheitert. Zu einem Zeitpunkt, wo soziale Ungleichheit explodiert und ...
Eine Einführung
Erscheint November 2025
Die Schweiz gilt als Sonderfall – reich, stabil, demokratisch. Das ist wahr und falsch zugleich. Ein Blick auf die Geschichte der Linken zeigt, was am »Sonderfall Schweiz« tatsächlich dran ist; und er zeigt, wie der Kampf gegen Mythos und Realität dieses Sonderfalls die Schweizer Linke über ...
Erscheint März 2026
Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft liegt in unserem Reichtum, in der Freude an unserer kollektiven Kreativität. Aber im Kapitalismus existiert dieser Reichtum in der besonderen Form des Geldes. Die Tatsache, dass wir durch Geld miteinander in Beziehung treten, verursacht enormes soziales Leid ...