kleine gourmandise Nr. 44
Erscheint September 2022
»Ausgerechnet Bananen verlangt sie von mir !«, beklagt ein Schlagertext der 1920er-Jahre. Kein Wunder, ist die Banane doch eine ideale Projektionsfläche exotischer und erotischer Wunschträume. Die Banane kann allerdings viel mehr. Erfahren Sie unter anderem, warum man die Früchte nicht vom ...
kleine gourmandise Nr. 45
Erscheint September 2022
Der Blumenkohl ist zwar nur vermeintlich eine Blume, als Brain Food hat es der Karfiol-Kopf aber in sich. Er punktet seit Jahren bei Low-Carb-Anhängern, er beschäftigt und fasziniert Mathematiker und Physiker. Kinder beglückt er ob seines Odeurs manchmal mehr in Märchenform als am Teller. Die ...
kleine gourmandise Nr. 46
Erscheint September 2022
Die Karotte vor unserer Nase mag motivationspsychologisch Bedeutung haben – im Kochtopf macht sie mehr Sinn. Die wunderbare Wurzel mit der eindrucksvollen Farbpalette von vornehm blass über gelb und orange bis zum dunkelsten Violett erfreut mit unterschiedlichsten Geschmacksnuancen. Und was es mit ...
Rezepte und Geschichten um Macht, Gier und Lust
Erscheint Oktober 2022
Überarbeitete Neuausgabe! Seit Jahrtausenden inspirieren Geruch und Geschmack von Pfeffer Menschen auf der ganzen Welt. Der Geschichte nach hat die Suche nach Pfeffer Kriege entfacht und zur Entdeckung neuer Küsten geführt. Seinetwegen wurde erstmals Afrika umschifft und die gesamte Welt ...
Unterdrückte Potenziale, drastische Gewalterfahrungen. Mit einem Essay von Wolfgang Petritsch
Erscheint August 2022
Wie in kaum einer anderen Weltregion hat die Bevölkerung der Ukraine im letzten Jahrhundert Tod und Leid erfahren müssen: als zentraler Schauplatz der Verwüstungen beider Weltkriege, durch die geplante Hungersnot 1932/33, die Judenvernichtung, die politischen Verfolgungen, die Langzeitfolgen von ...
Degrowth: Argumente & Strategien
Erscheint September 2022
Das unerbittliche Streben nach Wirtschaftswachstum ist das bestimmende Merkmal kapitalistischer Gesellschaften. Doch es nützt nur wenigen und verlangt ungeheure soziale und ökologische Opfer. Gibt es eine gangbare Alternative? Wie können wir das endlose Streben nach einem Wachstum der globalen ...
Linksradikale Kritik in Jugoslawien 1960−1970
Erscheint September 2022
Jugoslawien gilt als eine Besonderheit unter den ehemals sozialistisch verfassten Staaten. Im Zuge des Konflikts mit der Sowjetunion 1948 entwickelte sich langsam, aber stetig eine relative Offenheit, die mit der Arbeiter:innenselbstverwaltung und der Blockfreiheit auch internationale Beachtung ...
Intelligenztestung an der »Wiener Kindereuthanasie-Klinik« Am Spiegelgrund
Erscheint Oktober 2022
Ärzt:innen haben seit jeher die Aufgabe, Krankheiten zu erkennen und Leiden zu lindern. Doch das Selbstverständnis der NS-Ärzt:innen war ein grundlegend anderes. In einem Staat, dessen Ideologie durch den Sozialdarwinismus theoretisch fundiert wurde und dessen Legitimation sich auf die Optimierung ...
Nachkommen alliierter Soldaten erzählen
Erscheint Oktober 2022
Neuere Schätzungen gehen davon aus, dass in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg 30000 Kinder zur Welt kamen, deren Väter den in Österreich stationierten alliierten Streitkräften angehörten. Dennoch war das öffentliche wie auch das wissenschaftliche Interesse an der Situation und den ...
Das Leben und Überleben meiner Mutter - Aus dem Französischen von Veronika Berger
Erscheint Oktober 2022
Mela Apfelbaum wurde fast hundert Jahre alt. Geboren 1899 in Przemyśl als Melania Zins, starb sie 1994 in der Provence. Ihr Leben war eng mit den Geschehnissen und Katastrophen des zwanzigsten Jahrhunderts verknüpft und durch mehr als ein Exil geprägt. So lebte sie während des Ersten Weltkriegs als ...
Exil in England, Kampf in Burma, Rückkehr nach Wien
Erscheint November 2022
Flucht aus Wien … in die »Hölle von Burma« Es ist eine glückliche und abenteuerreiche Kindheit, die Rudolf Kauders im Wien der 1920er- und 1930er-Jahre verbringt. Doch 1938 wird der jüdische Vater fristlos entlassen, die Familie aus der Wohnung vertrieben. Dem engagierten achtzehnjährigen ...
Eine Gegengeschichte der Moderne
Erscheint
Das Entstehen des Begriffs wie auch der Praxis konstituierender Macht verweist auf eine tiefgreifende Krise des Bestehenden, einen imminenten revolutionären Bruch. In die Strukturen der alten Ordnung, des Ancien Régime, interveniert eine revolutionäre Subjektivität. Die konstituierende Macht formt ...
in Zeiten von Klimakrise & Pandemie
Erscheint August 2022
»Die Gedanken der herrschenden Klasse sind in jeder Epoche die herrschenden Gedanken.« Dieser Satz von Marx und Engels galt lange als linker Gemeinplatz. Selbst die Naturwissenschaft, das haben postkoloniale und feministische Forschungen nachdrücklich gezeigt, ist nicht frei von herrschaftlichen ...
INTRO - Eine Einführung
Erscheint August 2022
Ein kleines Gespenst geht um in den Debatten – das Gespenst des Ökosozialismus. Rechtspopulist:innen werfen grünen Parteien Ökosozialismus vor, diese distanzieren sich. Sogar der Papst weiß: »Diese Wirtschaft tötet«, aber was ist die Alternative zum fossilen Kapitalismus? Seit den 1970er-Jahren ...
Kritisches zu linken Positionierungen
Erscheint August 2022
Ein neuer Begriff macht die Runde: Identitätspolitik. Kritiker:innen werfen dieser vor, mehr als Antidiskriminierungspolitik zu sein. Sie rücke Sonderinteressen in den Vordergrund und arbeite dabei mit starker und oft moralisch unterfütterter Selbstinszenierung. Gesellschaftlicher ...
Handbuch der Kollapsologie
Erscheint September 2022
Und wenn unsere Zivilisation zusammenbrechen würde? Nicht etwa in einigen Jahrhunderten, sondern noch zu unseren Lebzeiten? Weit entfernt von den Voraussagen der Maya und anderer millenaristischer Eschatologien kündigt eine größer werdende Anzahl von Autor:innen, Wissenschaftler:innen und ...
INTRO - Eine Einführung
Erscheint September 2022
Walter Baier und Gabriele Michalitsch legen eine Einführung in das Theoriegebäude von Karl Marx und dessen Wirkungsgeschichte vor. Von den Wurzeln des sozialistischen Emanzipationsgedankens ausgehend, der bis in die Antike zurückreicht und in den sozialen Utopien des 17. Jahrhunderts seine ersten ...
Marx, Mumford, Simondon
Erscheint Oktober 2022
Seit Beginn der Industriellen Revolution sind Maschinen im Vormarsch – und mit ihnen das Versprechen auf ein finales Heraustreten aus dem Produktionsprozess. Im Kapitalismus kommt dies einer systematischen Deformation von Hand und Kopf gleich. Die stetig wachsenden Vermögen einer intelligiblen ...
Eine Einführung
Erscheint November 2022
Die Linke hat Probleme, ihr Verhältnis zur Volksrepublik China und der herrschenden Kommunistischen Partei zu klären. Manche halten das heutige China noch für sozialistisch, andere erkennen die kapitalistische Ausbeutung und die Unterdrückung sozialer Kämpfe durch das jetzige Regime. Kaum ...
Herausgegeben und kommentiert von Christian Reder
Erscheint
Daniel Defoes 1697 erschienener, berühmt gebliebener Essay upon Projects ist auf Deutsch seit Langem vergriffen. Es ist an der Zeit, diesen frühen Grundlagentext zum Projektdenken der Moderne wieder zugänglich zu machen. Defoes erstes von vielen folgenden Büchern ist sowohl von seiner puritanischen ...
Adern des Waren- und Ideenaustauschs 500 v.–1500 n. Chr.
Erscheint November 2022
Von den überregionalen, trans- oder gar interkontinentalen Landhandelsrouten der Antike und des Mittelalters geht eine gewisse Faszination aus. Auf ihnen wurden begehrte Waren wie Seide, Weihrauch oder Bernstein transportiert. Im Gepäck der Fernhändler reisten aber ebenso neue Ideen, Bräuche und ...
Korrespondenzen zu Politik, Zeitgeschehen und Literatur
Erscheint
Schreiben war für Paul Parin ein Lebenselixier. Davon zeugt auch sein umfangreicher Briefwechsel mit über 1 500 Adressat : innen, in den die zwei bereits erschienenen Korrespondenzbände Beziehungsgeflechte und Wissensflüsse Einblick geben. Mit den in diesem 13. Band der Paul-Parin-Werkausgabe ...