Johannes Reichmayr, Michael Reichmayr (Hg.)
Goldy Parin-Matthèy – Spanienkämpferin, Anarchistin, Psychoanalytikerin

Leben und Werk

 

»Die Psychoanalyse ist die Fortsetzung der Guerilla mit anderen Mitteln« 1911 in Graz geboren, früh in antifaschistischen (Künstler-)Kreisen aktiv, war sie emotionaler Mittelpunkt ihrer »Brüdergemeinde«, einer linken Horde, selbstverantwortlich und nie hierarchisch. Diese fand für sie ihre ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Redaktionskollektiv des "Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie" (Hg.)
Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie #4

#4: Krieg & Geopolitik

 

Dem Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie gilt das Marxsche Denken als Ausgangspunkt einer kritischen Reflexion gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen. In diesem Sinne versammelt die vierte Ausgabe des Jahrbuchs Beiträge zu Krieg, Geopolitik und Imperialismus, dem ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Eşim Karakuyu, Christopher Glanzl, Fabian Reicher
Die alternative Held:innenreise

Digital Storytelling von Unten

 

Bis zu vier Stunden täglich verbringen Jugendliche auf Social Media, das Smartphone wurde zum ständigen Begleiter. Die alternative Held:innenreise nimmt uns mit in diese Online-Lebenswelten und beschreibt die Gefahren, denen Jugendliche dort ausgesetzt sind: Von der Manosphere, über sogenannte ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Otto Penz, Birgit Sauer
An den Rändern Wiens / At the Edges of Vienna

Landschaftsfotografie und Gesellschaftskritik / Landscape Photography and Social Criticism

 

Otto Penz und Birgit Sauer, zwei Sozialwissenschafler:innen, wandern rund um Wien, dort, wo die Großstadt ins Ländliche ausfranst: durch Augebiete, Wälder, entlang von Feldern, aber auch von industriellen und gewerblichen Zonen. Die Wanderung setzt Körper und Geist in Bewegung, lässt fotografische ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Thomas Haigh
Jenseits der Genies

Geschichten aus der IT-Arbeit

 

Wenn die Geschichte des Computers erzählt wird, geht es oft um große Vorbilder. Einige Männer – zunehmend auch Frauen – werden als geniale Pioniere des digitalen Zeitalters stilisiert. Mit diesem kleinen Band hinterfragt der Historiker Thomas Haigh die Superhelden-Geschichten, die Büchern wie ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Lukas Meisner
Fluch(t)

Die Sintflut heißt Westen

 

Lukas Meisners Eltern flohen 1989 aus der DDR in die BRD – eine Familiengeschichte, die zum Ausgangspunkt schonungsloser Selbstbefragung wird. Fluch(t) verbindet das persönliche Erbe intergenerationeller Traumata mit gesellschaftskritischer Analyse: Wir verstehen weder die planetare Progression des ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Infobüro Amerlinghaus (Hg.)
Spekulatius statt Spekulation!

50 Jahre Besetzung Amerlinghaus

 

Vor 50 Jahren wurde es besetzt, dann von der Gemeinde Wien renoviert und subventioniert übergeben – das Amerlinghaus. Unzählige Initiativen sind daraus hervorgegangen. Als das erste in Wien durch Besetzung erkämpfte Kultur- und Kommunikationszentrum in den 2010er Jahren zerschlagen werden sollte, ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Alexandre Dumas, Veronika Berger, Michael Baiculescu
Das große Wörterbuch der Kochkunst

Aus dem Französischen von Veronika Berger

 

»Wenn Sie nie Kochbücher kaufen, dann kaufen Sie den Dumas. Und Sie haben einen Roman. Wenn Sie nie Romane kaufen, dann kaufen Sie Dumas. Und Sie haben ein wunderbares Kochbuch.« Robert Menasse, Focus Dumas’ lexikalisches Kochbuch – das erste Wörterbuch der Weltküche überhaupt – erschien 1873 als ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Paul Schierle
Algorithmisierung

Macht und Freiheit im digitalen Kapitalismus

 

In den kommenden Jahren werden entscheidende Weichen in den Bereichen Digitalisierung und künstliche Intelligenz gestellt, die die Entwicklung unserer Gesellschaft maßgeblich beeinflussen. Um politisch in diese Veränderungen eingreifen zu können, braucht es ein Verständnis algorithmischer Systeme ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Andreas Külzer (Hg.)
Goldenes Byzanz?

Mittelalterliche Lebensrealitäten im östlichen Mittelmeerraum

 

Das Byzantinische Reich existierte über mehr als eintausend Jahre und gehört damit zu den langlebigsten Staaten der Weltgeschichte. Von der Einweihung Konstantinopels als Hauptstadt im Jahre 330 bis zur osmanischen Eroberung der Stadt 1453 waren stete Veränderungen und Anpassungen notwendig, um auf ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Peter Autengruber, Wolfgang Greif, Alexander Neunherz (Hg.)
Ins Rampenlicht

Persönlichkeiten der SPÖ zu Beginn der Zweiten Republik

 

In der Sozialdemokratie wirkten nach 1945 zahlreiche Persönlichkeiten maßgeblich an der Entwicklung Österreichs mit, die nicht wie Bundespräsidenten, Bundeskanzler oder Parteivorsitzende hohe Prominenz erlangten. Eine Auswahl davon, die nicht nur das Parteileben wesentlich mitgeprägt haben, soll ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Eva Derndorfer, Inge Fasan
Zwetschge

kleine gourmandise Nr. 64

 

In diesem Buch erfahren Sie unter vielem anderen, warum Dörrpflaumen bei Osteoporose helfen können, dass Powidl nicht stundenlang gerührt werden muss, was eine Hungerzwetschge ist, dass Zwetschgen gegen Schnarchen wirken, was ein pyramidonales Powidltatschkerl ist, wie gut Zwetschgen mit Spinat ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Bruno Ciccaglione
Pinie

kleine gourmandise Nr. 63

 

Die amerikanischen Ureinwohner verwendeten Pinienkerne als Grundnahrungsmittel. Im alten Rom galten sie als Aphrodisiakum und in Korea werden Pinienkerne in der traditionellen Medizin verwendet. Schon im mittelalterlichen Europa wurden sie bei festlichen Gerichten und Desserts angerichtet. Sie sind ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Nora Aschacher
Mais

kleine gourmandise Nr. 62

 

Mais ist eine unglaublich vielseitige Pflanze, die frisch, gekocht oder getrocknet verzehrt wird, zu Mehl gemahlen, zu Popcorn gepoppt, zu Maissirup oder Maisöl verarbeitet werden kann. Er enthält neben Kohlenhydraten Ballaststoffe und wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Mais war das ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Sabine Fuchs, Theodoros Terzopoulos
Ich bin kein Opfer des Bürgerkriegs

Sabine Fuchs im Gespräch mit dem griechischen Theaterregisseur

 

Theodoros Terzopoulos’ Leben und seine Arbeit als Theatermacher sind eng verwoben mit der Politik und der griechischen Geschichte des 20. Jahrhunderts: dem Griechischen Bürgerkrieg, der siebenjährigen Militärdiktatur von 1967 bis 1974 und der bleiernen Zeit dazwischen. Sein Satz ‚Ich bin immer auf ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Wulf D. Hund, Lukas Egger, Felix Lösing
Marx, Engels und der Rassismus ihrer Zeit

 

Der Umgang von Marx und Engels mit Rassismus ist heiß umstritten. Die Positionen reichen von orthodoxen Rechtfertigungen bis zu postmodernen Denunziationen. Beide gehen in der Regel eindimensional vor und beziehen sich auf den kolonial geprägten Gegensatz angeblicher Rassen. Der wird aber nicht mit ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN


Birge Krondorfer, Irmtraud Voglmayr (Hg.)
Krieg und Friedensbewegung: Feministische Perspektiven

 

Die aktuellen kriegerischen Katastrophen lassen nicht nur westeuropäische Friedensillusionen, sondern auch die bequeme Einbettung unserer Gesellschaften in ein Friedenskontinuum einbrechen. Wir müssen uns also verstärkt mit Krieg, Gewalt, Militarisierung, Geschlechterverhältnissen und ...

» ZUM BUCH    
» BESTELLEN

 

Menü