Lesung & Gespräch mit Nora Aschacher, Margot Fischer und Michael Baiculescu
Mais, eine unglaublich vielseitige Pflanze, war das Grundnahrungsmittel für die indigenen Völker Amerikas. Heute ist das Getreide einer der führenden Agrarrohstoffe der Welt mit einem allerdings ambivalenten Image und gehört zu unserem kulinarischen Alltag. Mais bietet unzählige Verwendungsmöglichkeiten in der Küche. Davon abgesehen ist Mais in ca. 20.000 Produkten enthalten.
Im Anschluss kulinarische Häppchen und Getränke.
Eintritt frei – Bitte um Anmeldung!
Nora Aschacher war langjährige Ö1 Redakteurin, ist Buchautorin (u.a. »Mensch & Mais«, »Bald alt? Na und?«) und Performerin der AGE COMPANY.
Präsentation des Buchs "Das jüdische Favoriten" von Ruth Contreras.
Im Festsaal der Bezirksvorstehung Favoriten
Keplerplatz 5, 1010 Wien
Begrüßung durch Bezirksvorsteher Marcus Franz
Podiumsgespräch, moderiert von Christian Schüller, mit:
Dr. Alexander Emanuely
Dr. Ruth Contreras
Prof. Dr. Ruth Wodak
Dr. Jasmin Freyer
Die einhundertneunzehnte Veranstaltung in der Reihe "gemischter satz" in der Buchhandlung Erlkönig:
Dr. Peter AUTENGRUBER im Gespräch mit Altbundespräsident Dr. Heinz FISCHER über das neue Buch Ins Rampenlicht. Persönlichkeiten der SPÖ zu Beginn der Zweiten Republik
Autorin Brigitte Rath stellt auf der BuchWien, im Gespräch mit Anna Katharina Laggner, ihr Buch: Frei denken, frei leben - Olga Misař: Aktivistin, Pazifistin, Feministin vor.
Im Rahmen der BuchWien
Donnerstag, 13.11.2025 von 11 bis 11:25 Uhr
Ort: Messe Wien, 1020 Wien, Trabrennstraße, U2 Station Krieau
Die Presse Science Lounge Bühne, Halle D
Autor Chris Grodotzki und Sea-Watch-Aktivist Jakob Frühmann präsentieren Kein Land in Sicht. Zehn Jahre zivile Seenotrettung im Mittelmeer an der Universität Wien.
Moderation: Lisa Bolyos
Nadine Sayegh, Co-Herausgeberin von Standing Together. Jüdische und palästinensische Stimmen für einen gerechten Frieden im Nahen Osten
und Teil der Friedensinitiative „Standing Together Vienna“, Shoura Zehetner-Hashemi, CEO von Amnesty Österreich, und William Elgan, jüdischer Israeli und Friedensaktivist, diskutieren über Gaza und die Folgen für jüdisch-palästinensische Friedensbemühungen.
Moderation: Thomas Seifert, Die Presse
Im Wien der Jahrhundertwende galt er als das „schönste Zinshaus Wiens“: Der von Theophil Hansen für den Ziegelfabrikanten Heinrich Drasche entworfene Heinrichshof – direkt gegenüber der Wiener Staatsoper.
Fast neun Jahrzehnte lang stand der ikonische Gründerzeitbau und bildete ein einzigartiges urbanes Zentrum. Mit seinem Wohnungsmix – von der Luxusresidenz bis zur kleinen „Absteige“ – und seinen Geschäftslokalen entwickelte sich im Heinrichshof eine bemerkenswerte soziale Durchmischung.
Ulla Remmer unternimmt eine Sozialgeschichte des Gebäudes. Wer waren die Menschen, die im Heinrichshof lebten und arbeiteten? Welche Themen bewegten sie zur Zeit des Liberalismus, im Spannungsfeld des Vielvölkerstaats und des wachsenden Nationalismus, während der Ersten Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus?
Das Gespräch mit Ulla Remmer führt Matti Bunzl (Wien Museum).
Am Mittwoch, 19. November 2025, um 18:30 Uhr
Wien Museum, 1040 Wien, Karlsplatz 8
Von und mit Otto Penz und Birgit Sauer - zwei Sozialwissenschaftler:innen machen sich bei einer Wanderung rund um Wien Gedanken über ein Weltgeschehen, das sich zusehends von der dunklen Seite zeigt.
Vorstellung und Einführung: die Autor:innen Otto Penz und Birgit Sauer
Lesung: die Performerin Sonja Penz
Percussion: der Schlagzeuger Sigi Meier
mit begleitenden Fotoprojektionen
im Bebop. daslokal
Im Rahmen der Reihe "Literatur in der Likörstube" präsentiert Natascha Bobrowski ihr Buch: Verbotene Beziehungen. Weibliche Homosexualität im nationalsozialistischen Österreich.
Einlass ist ab 17:30 Uhr, Beginn 18 Uhr
Likörstube, Brünnerstraße 27-30, 1210 Wien
Am 28. November präsentiert
Weitere Infos unter Kunst in Floridsdorf.
Um Anmeldung wird gebeten, die Plätze sind beschränkt.