Wir feiern 20 Jahre Erster Wiener Grundeinkommens-Kongress!
Herzliche Einladung zu einem Podium mit GrundeinkommensvertreterInnen aus der Schweiz (Markus Härtl und Avji Simoglu (angefragt)), Deutschland (Ronald Blaschke) und Österreich (Melina Klaus). Wir freuen uns auf den Input von Guy Standing (Mitgründer des weltweiten Grundeinkommens-Netzwerks BIEN, Forscher und Aktivist). Es gibt Musik, Buffet und Zeit für Austausch und Vernetzung.
Im Rahmen der Reihe "Literatur in der Likörstube" präsentiert Herausgeberin Jeanette Mayrhofer-Berger Eine Kunde meiner Existenz. Briefe eines Widerstandskämpfers von Moritz Margulies.
Samsag, 27. September 2025, ab 11:45 Uhr
Jesuitenkirche, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1, 1010 Wien
Programm:
11:45 Uhr Zur Begrüßung auf dem Dr. Ignaz-Seipel-Platz: Werner Zangerle (Saxophon), Erwin Rehling (Schlagwerk), Peter Angerer (Schlagwerk), Michael Bruckner (Gitarre)
12 Uhr: Festakt in der Jesuitenkirche
Wolfgang Kogert (Orgel) spielt aus dem Orgelbüchlein von Johann Sebastian Bach dazu Texte von Bodo Hell.
Präsentation und Diskussion von Ins Rampenlicht. Persönlichkeiten der SPÖ zu Beginn der Zweiten Republik
„In diesem Buch geht es nicht um Karl Marx und auch nicht um Victor Adler, Karl Renner, Otto Bauer, Adolf Schärf, Bruno Kreisky oder etliche andere Lichtgestalten der österreichischen Sozialdemokratie, deren Leben und Leistungen abgeschlossen vor uns liegen.
Es geht vielmehr um eine weitere Gruppe sozialdemokratischer Pionierinnen und Pioniere aus Österreich, und zwar Männer und Frauen, deren Arbeit und Einsatz als „wegweisend“ für die Sozialdemokratie, für die Gewerkschaftsbewegung, für Menschenrechte, für Gleichberechtigung und auch für den Frieden gelten. Sie standen und stehen jedoch nicht im gleichen Ausmaß im Rampenlicht der Öffentlichkeit wie die zuvor genannten Persönlichkeiten.“ HBP a.D. Dr. Heinz Fischer im Vorwort zum Buch
Die Biografien jener 25 Frauen und Männer der SPÖ, die im soeben erschienen Buch zusammengetragen wurden, reichen alle weit in die Erste Republik zurück. Sie durchlebten in den bitteren Jahren von Diktatur, Faschismus und Krieg 1934 – 1945 persönlich und politisch allesamt dramatische und opferreiche Erfahrungen. Ihr gesellschaftliches Wirken reichte zumeist weit in die Zweite Republik hinein ...
Begrüßung:
Sabine Kroissenbrunner, Generalsekretärin Kreisky Forum
Martin Birkner, Mandelbaum Verlag
Zum Buch:
Peter Autengruber und Alexander Neunherz, Co-Herausgeber
Es diksutieren:
Heinz Fischer, Jurist, Bundespräsident der Republik Österreich von 2004-2016
Lucile Dreidemy, Professorin für Österreichische Zeitgeschichte seit 1918 im internationalen Kontext an der Universität Wien
Wolfgang Greif, Historiker, ehem. Leiter der Abteilungen Bildung sowie EU/Internationales in der Gewerkschaft GPA, Co-Herausgeber
Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist
Spekulatius statt Spekulation! 50 Jahre Besetzung Amerlinghaus
Die Buchpräsentation findet am Mi, den 1. Oktober um 19:00 Uhr im Festsaal des Bezirksamtes Neubau (Hermanngasse 24-26; 1070 Wien) statt.
Wir bitten Seher Çakır, Eva Geber, Renate Nahar, Christoph Reinprecht und Nina Sierek zum Podiumsgespräch, das Sîdal Keskin und Sabine Sölkner aus dem Infobüro moderieren.
Es gibt Livemusik von Ivana Ferencova The O Zorale, Sekt und die besten Spekulatius-Kekse für alle!
Die Erstpräsentation findet am Mittwoch 8.Oktober 2025 in der Hauptbücherei am Gürtel statt.
Und im Rahmen der BuchWien
Am Donnerstag, 13.11.2025 von 11 bis 11:25 Uhr
Ort: Messe Wien, 1020 Wien, Trabrennstraße, U2 Station Krieau
3sat.Lounge, Halle D
Nähere Infos zu beiden Veranstaltungen folgen!
Im Rahmen der Gegenbuchmasse, der linken Veranstaltungsreihe zur Frankfurter Buchmesse, präsentiert Chris Grodotzki sein Buch Kein Land in Sicht. Zehn Jahre zivile Seenotrettung im Mittelmeer
Veranstalter*innen: P.A.C.K. & Mandelbaum Verlag
Tobias Lambert stellt im Rahmen der Gegenbuchmasse in Frankfurt sein Buch "Gescheiterte Utopie? Venezuela ein Jahrzehnt nach Hugo Chávez" im Gespräch mit Moritz Krawinkel (medico international) vor und diskutiert aktuelle Perspektiven.
am Mittwoch 15.10.25 um 19:30 Uhr
Ort: Café ExZess, Leipziger Straße 91, Frankfurt/Main
Die Herausgeberinnen Birge Krondorfer, Irmtraud Voglmayr präsentieren und diskutieren ihr neu erschienenes Buch Krieg und Friedensbewegung: Feministische Perspektiven
Auch heuer wieder sind wir auf der feinen Linken Literaturmesse in Nürnberg vertreten - und werden dort auch den ein oder anderen Mandelbaum-Titel präsentieren! Das Programm folgt in Kürze!
Präsentation des Buchs "Das jüdische Favoriten" von Ruth Contreras
gemeinsam mit dem Buch von Alexander Emanuely "Vom Rothen Punkt zum Roten Wien" (Theodor Kramer Gesellschaft).
Im Festsaal der Bezirksvorstehung Favoriten
Podiumsgespräch, moderiert von Christian Schüller, mit:
Dr. Alexander Emanuely
Dr. Ruth Contreras
Prof. Dr. Ruth Wodak
Dr. Jasmin Freyer
Autorin Brigitte Rath stellt ihr Buch Frei denken, frei leben - Olga Misař: Aktivistin, Pazifistin, Feministin vor und liest daraus.
Save the date, nähere Infos folgen!
Im Rahmen der BuchWien
Donnerstag, 13.11.2025 von 11 bis 11:25 Uhr
Ort: Messe Wien, 1020 Wien, Trabrennstraße, U2 Station Krieau
Die Presse Science Lounge Bühne, Halle D
Im Wien der Jahrhundertwende galt er als das „schönste Zinshaus Wiens“: Der von Theophil Hansen für den Ziegelfabrikanten Heinrich Drasche entworfene Heinrichshof – direkt gegenüber der Wiener Staatsoper.
Fast neun Jahrzehnte lang stand der ikonische Gründerzeitbau und bildete ein einzigartiges urbanes Zentrum. Mit seinem Wohnungsmix – von der Luxusresidenz bis zur kleinen „Absteige“ – und seinen Geschäftslokalen entwickelte sich im Heinrichshof eine bemerkenswerte soziale Durchmischung.
Ulla Remmer unternimmt eine Sozialgeschichte des Gebäudes. Wer waren die Menschen, die im Heinrichshof lebten und arbeiteten? Welche Themen bewegten sie zur Zeit des Liberalismus, im Spannungsfeld des Vielvölkerstaats und des wachsenden Nationalismus, während der Ersten Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus?
Das Gespräch mit Ulla Remmer führt Matti Bunzl (Wien Museum).
Am Mittwoch, 19. November 2025, um 18:30 Uhr
Wien Museum, 1040 Wien, Karlsplatz 8