Veranstaltungen




30. August 2025, 20 Uhr, Walserherbst Festival
Christine Lavant: Das Wechselbälgchen

 

Lesung & Musik, mit Maria Hofstätter und Brot & Sterne

 

Zitha ist das Kind einer Magd, geistig zurückgeblieben, körperlich entstellt. Die Dorfgemeinschaft erklärt ihr Schicksal mit einem alten Mythos: Sie sei ein Wechselbalg – ein verhextes, untergeschobenes Kind.
 

Christine Lavant, als große österreichische Lyrikerin bekannt, hat mit „Das Wechselbälgchen“ eine kraftvolle Prosaarbeit vorgelegt, die mit archaischer Wucht von Ausgrenzung in der dörflichen Gemeinschaft erzählt.

 

Maria Hofstätter liest diese Erzählung – schnörkellos, direkt, ohne Sentimentalität. Das Trio „Brot & Sterne“ mit Franz Hautzinger (Trompete), Matthias Loibner (Drehleier) und Peter Rosmanith (Perkussion) schafft mit rauen, zeitlosen Klängen und Melodien die musikalischen Räume zu diesem eindringlichen Text.

 

Eintritt: 28,- / 22,- | Anmeldung empfohlen

» DETAILS



31. August 2025, 16 Uhr, Wien
Autorinnen-Lesung im Rahmen von "Linkes Wort - Literatur am Volksstimmefest"

 

Am Sonntag, 31. August 2025, ab 16 Uhr, liest Sabine Fuchs aus ihrem Buch: Ich bin kein Opfer des Bürgerkriegs - Sabine Fuchs im Gespräch mit dem griechischen Theaterregisseur Theodoros Terzopoulos.

 

Linkes Wort, Literatur am Volksstimmefest, auf der Jesuitenwiese im Wiener Prater.

 

 

» DETAILS



01. September 2025, 19 Uhr, 1010 Wien
Buchpräsentation: Theodoros Terzopoulos

 

Theodoros Terzopoulos’ Leben und seine Arbeit als Theatermacher sind eng verwoben mit der Politik und der griechischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Im Dialog mit Sabine Fuchs über sein Leben, seine Theaterkunst und seine politische Haltung kristallisieren sich die Zusammenhänge zwischen den historischen Ereignissen und dem Werk des Theaterregisseurs heraus. Ein Aufsatz von Sabine Fuchs zum Griechischen Bürgerkrieg und dessen Nachwirken bis zur heutigen Zeit erklärt den historischen Kontext.

 

Das Buch von und mit Theodoros Terzopoulos und Sabine Fuchs: "Ich bin kein Opfer des Bürgerkriegs" erscheint am 21. August.

 

Präsentation:
Montag, 1. September um 19 Uhr
Fleischmarkt 13, 1010 Wien

- Autorin Sabine Fuchs stellt ihr Buch vor und spricht über ‚Zeichen der Geschichte‘ in Terzopoulos Werk.
- Savvas Stroumpos arbeitet seit 2003 mit Terzopoulos zusammen. Er spricht über seine Erfahrungen als Terzopoulos‘ Schauspieler und Regieassistent, sowie über dessen Theatermethode, deren wichtigster Lehrer er ist.

Für die musikalische Umrahmung sorgt die griechische Komponistin und Pianistin Jula Jannaki, eine wichtige Vertreterin der zeitgenössischen griechischen Musikszene.

» DETAILS



11. September 2025, 19 Uhr, Wien
Buchpräsentation "Standing Together"

 

Nach dem Massaker der Hamas am 7. Oktober und dem Beginn der verheerenden Angriffe des israelischen Militärs auf den Gazastreifen gründete sich in Wien die jüdisch-arabische Friedensinitiative Standing Together Vienna. Diese Initiative, inspiriert von der gleichnamigen Bewegung in Israel-Palästina, hält regelmäßig Mahnwachen für alle israelischen und palästinensischen Opfer ab und fordert einen sofortigen Waffenstillstand, die Freilassung der Geiseln und einen gerechten Frieden.

 

Die Herausgeberinnen Isabel Frey und Nadine Sayegh präsentieren Standing Together. Jüdische und palästinensische Stimmen für einen gerechten Frieden im Nahen Osten. 
Anschließend Diskussion

 

Für die musikalische Umrahmung sorgt Marwan Abado.

» DETAILS



19. November 2025, 18.30 Uhr, 1040 Wien
Das schönste Zinshaus Wiens - Buchpräsentation

 

Im Wien der Jahrhundertwende galt er als das „schönste Zinshaus Wiens“: Der von Theophil Hansen für den Ziegelfabrikanten Heinrich Drasche entworfene Heinrichshof – direkt gegenüber der Wiener Staatsoper.

 

Fast neun Jahrzehnte lang stand der ikonische Gründerzeitbau und bildete ein einzigartiges urbanes Zentrum. Mit seinem Wohnungsmix – von der Luxusresidenz bis zur kleinen „Absteige“ – und seinen Geschäftslokalen entwickelte sich im Heinrichshof eine bemerkenswerte soziale Durchmischung.

 

Ulla Remmer unternimmt eine Sozialgeschichte des Gebäudes. Wer waren die Menschen, die im Heinrichshof lebten und arbeiteten? Welche Themen bewegten sie zur Zeit des Liberalismus, im Spannungsfeld des Vielvölkerstaats und des wachsenden Nationalismus, während der Ersten Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus?

 

Das Gespräch mit Ulla Remmer führt Matti Bunzl (Wien Museum).


Am Mittwoch, 19. November 2025, um 18:30 Uhr
Wien Museum, 1040 Wien, Karlsplatz 8

Um Anmeldung wird gebeten.

 

» DETAILS


 

Menü