Über Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch
Auf den Spuren der weltweiten Zusammenhänge, Ursachen und Mechanismen: Das Buch widmet sich der ungleichen Verteilung von Einkommen, Vermögen und Lebenschancen auf der Welt. Einzelne Beiträge behandeln die historischen und aktuellen Auswirkungen von Kolonialismus und Rassismus, von globaler ...
Aufzeichnungen eines Afrikareisenden
Paul Parin, Goldy Parin-Matthèy, Fritz Morgenthaler und Ruth Morgenthaler-Mathis unternahmen acht gemeinsame Reisen in Länder südlich der Sahara. Die Reisen fanden zwischen 1954 und 1977 statt, also vor dem Ende der Kolonialzeit und in den ersten Jahren der Unabhängigkeit der westafrikanischen ...
Der Genozid des »Islamischen Staates« an den JesidInnen und die Folgen
Im August 2014 wurde die Region um den Berg Sinjar (Kurdisch: Şingal) vom so genannten »Islamischen Staat« (IS) überfallen. Die BewohnerInnen der Region, Angehörige der religiösen Minderheit der Êzîdî (JesidInnen), aber auch ChristInnen und SchiitInnen mussten sich auf dem Berg in Sicherheit ...
Korrespondenzen v. Goldy und August Matthèy, Fritz Morgenthaler und Paul Parin
Paul Parin war sein Leben lang Briefschreiber. Der erste von drei Bänden ausgewählter Briefe berichtet aus der Familie Parin und widmet sich der Korrespondenz zwischen den engen Freunden Paul Parin, Goldy Matthèy, Fritz Morgenthaler und Gustl Matthèy in den Kriegs- und Nachkriegsjahren 1939–1955. ...
1966–1969: Der Anfang vom Ende des chinesischen Sozialismus; übersetzt und herausgegeben von Ralf Ruckus
Als Mao Zedong 1966 in China die Kulturrevolution lostrat, wollte er »großes Chaos unter dem Himmel« stiften. Dann erhob sich die radikalisierte Jugend gegen die Parteioffiziellen. Die Rebellion entglitt dem Zugriff der Regierung und erreichte ein Ausmaß, das der »Große Vorsitzende« nicht erwartet ...
Sklaverei, Schwarze Geschichte und der Kampf um Gerechtigkeit in Museen der Südstaaten
Mit der Wahl des ersten Schwarzen Präsidenten wurde in den USA die Illusion einer Gesellschaft ohne Rassismus genährt. Mit der Mobilisierung gegen Obama, in der Serie von polizeilichen Tötungen Schwarzer Menschen und im Übergang zur Trump-Präsidentschaft im Zeichen weißer Vorherrschaft musste die ...
Eine politikwissenschaftliche Einführung
Das Lehrbuch versteht sich als eine Einführung in die Politikwissenschaft, die sich dem Gegenstand aus einer globalen und kritischen Perspektive nähert und den eurozentrischen Blickwinkel zurückweist. Ziel ist dabei, eine solide Basis für das Verständnis aktueller politischer Phänomene in den ...
Alternativen zum globalen Kapitalismus. übersetzt von Alix Arnold und Gabriele Schwab
Welche Alternativen gibt es zum Kapitalismus in seiner gegenwärtig so destruktiven Verfasstheit? Der international renommierte Globalisierungskritiker und Boliviens früherer UN-Vertreter Pablo Solón hat die wesentlichen zusammengestellt und bringt sie in einen Dialog: In den letzten Jahren sind ...
in 19 Bänden
Die in Einzelbänden (pro Halbjahr 1–2 Titel) erscheinende Werkausgabe der Schriften Paul Parins wird in acht Bänden das gesamte schriftstellerische Werk, in fünf Bänden alle deutschsprachigen wissenschaftlichen Werke, in drei Bänden ausgewählte Korrespondenz und in einem Band ...
Beiträge von Dieter Boris aus 50 Jahren zu Lateinamerika, Klassenanalyse und Bewegungspolitik
Dieter Boris hat die deutschsprachige Entwicklungssoziologie sowie Debatten um globale Wirtschafts- und Krisenprozesse und gesellschaftliche Entwicklungen in Lateinamerika geprägt. Der Jubiläumsband zu seinem 75. Geburtstag versammelt Texte aus mehreren Jahrzehnten, die jeweils von WeggefährtInnen ...
Ali M. Zahma und Afghanistan
Christian Reder erzählt anhand der Biographie Ali M. Zahmas die Geschichte Afghanistans in den letzten 100 Jahren – und bietet damit auch einen substanziellen Blick auf die Perspektiven des Landes. Seit vierzig Jahren Krieg. Ali M. Zahma hat mit Glück alle politischen Verfolgungen, Haft und Folter ...
49 Arten, 68 ein Loblied zu singen
Es gibt ein 68 der Triumphalisten und ein 68 der Revanchisten. Eines der Selbstgerechten und eines der Abbitte Leistenden. Ein 68 des Veteranengehabes und eines der neoliberalen Collagisten. Die Poeten des Zu-Kreuze- Kriechens haben eines und die Unbelehrbaren, die Demontagepolitiker und die ...
Über Konzernmacht und Menschenrechte
Wie ist es möglich, dass die Menschen, die eines der wertvollsten Metalle der Welt für ein deutsches Vorzeigeunternehmen abbauen, in Slums leben? Am Beispiel der Platinlieferkette zwischen dem deutschen Chemiekonzern BASF und dem britisch-südafrikanischen Platinproduzenten Lonmin erörtert dieser ...
Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation; übersetzt von Max Henninger
Caliban und die Hexe ist eine Geschichte des weiblichen wie auch des kolonialisierten Körpers während des Übergangs zum Kapitalismus. Ausgehend von den Bauernaufständen des späten Mittelalters und dem Aufstieg der mechanischen Philosophie untersucht Federici die kapitalistische Rationalisierung der ...
Piraten und rebellische Seeleute in der frühen Neuzeit. Übersetzt von Max Henninger
Der renommierte Historiker Marcus Rediker erkundet die Welt der Atlantik-Seefahrt vom späten 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert aus Sicht rebellischer Seeleute, Sklav_innen und anderer Gesetzloser. Rediker zeigt, dass der »buntscheckige Haufen«, multiethnisch zusammengesetzte Gruppen maritimer ...
Klassiker, Kritik und Alternativen
Eine facettenreiche Zusammenstellung von klassischen Texten namhafter Autor_innen wie Adam Smith oder Karl Marx bis hin zu heute wegweisenden Entwicklungstheorien. Der Reader gibt sowohl eine Einführung wie einen Überblick über Sichtweisen aus dem globalen Süden, aktuelle Diskurse und feministische ...
Festschrift für Jean-Paul Lehners
Demographie, Globalgeschichte und Menschenrechte Auch so hätte der Titel dieses Buches zu Ehren Jean-Paul Lehners lauten können. In und zwischen diesen drei wissenschaftlichen Themenbereichen haben sich die Interessen des Jubilars am nachhaltigsten entfaltet. Zugleich überschreitet dieser Band ...
Eine Einführung in die Globalgeschichte
Die letzten Jahrhunderte der Weltgeschichte sind durch die Zunahme von raumübergreifenden Verflechtungen geprägt - in Wirtschaft, Politik, zwischen Gesellschaften und Kulturen - und von der Beschleunigung dieser Prozesse. Der Sammelband versteht sich als Einführung in die komplexe und ...
Ein Reisekaleidoskop
Warum Eisenstadt in Karl Mays »Sklavenkarawane« vorkommt, was Salzburg mit dem südafrikanischen Burenkrieg zu tun hat oder ob der erste schwarze Sklave Österreichs tatsächlich in Kärnten lebte - derlei Fragen stellten sich dem Autor im Verlauf seiner Fahrt durch das »Afrikanische Österreich«. ...
Eine kritische Einführung in die Volkswirtschaftslehre
In Zeiten der Globalisierung liegt es nahe, Wirtschaft vor allem in ihrer internationalen Dimension zu betrachten. Die AutorInnen zeigen unterschiedliche theoretische Sichtweisen auf wirtschaftliche Zusammenhänge und legen damit die Basis für ein differenziertes Verständnis von Ökonomie und ...
Feministische und postkoloniale Analysen
Dieser Band trägt in feministischer Perspektivierung zu einer kritischen Reflexion globaler Ungleichheit bei. Zur Diskussion gestellt werden aktuelle sozial- und kulturwissenschaftliche Aspekte entwicklungs- und globalisierungskritischer Intervention. Das Themenspektrum umfasst dabei populäre ...
Das Aufeinandertreffen ethisch-politischer Werte und vermeintlicher Sachzwänge empfinden viele zivilgesellschaftlich und entwicklungspolitisch Engagierte als Gefühl der Zerrissenheit und Machtlosigkeit. Eine der Reaktionen ist die bewusste oder unbewusste Abgrenzung von ökonomischen Themen. Das ...
Internationale Netzwerke, Organisationen, Bewegungen und die Politik der globalen Ungleichheit vom 17. bis zum 21. Jahrhundert
Sind internationale Aktivitäten für die Menschenrechte oder der weltweite Kampf gegen die Sklaverei problematisch, weil sie sich über Kulturen oder die nationale Souveränität anderer Länder hinwegsetzen, oder weil mächtige Staaten oder Gruppen die entsprechenden humanistischen Werte schwächeren ...
Eine Einführung
Nach dem großen Erfolg des Bandes »Einführung in die Entwicklungssoziologie« erscheint nun eine neu zusammengestellte Einführung. Die Bezugspunkte der Soziologie waren für lange Zeit die sich modernisierenden Gesellschaften zunächst in (West-)Europa und dann in Nordamerika. Mit der ...
Interkulturelle Begegnung auf Augenhöhe?
Ethnotourismus ist jene spezifische Reiseform, die Touristen gezielt zu »fremden und ursprünglichen« Kulturen führt, wobei die lokale Bevölkerung selbst als Objekt des touristischen Interesses im Mittelpunkt steht. Dabei wird den Bereisten, seien es die Himba in Namibia, die Akha in Nordthailand ...
Von Modernisierung bis Post-Development
Das Nachdenken über Entwicklung und Unterentwicklung hat eine lange, faszinierende Geschichte – die Geschichte der Entwicklungstheorie. Dieses Buch präsentiert die wichtigsten Denkschulen anhand ihrer einflussreichsten und prägnantesten Texte, von denen einige hier erstmals auf Deutsch zugänglich ...
Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive
»Der Spiegel: Herr Professor, vor zwei Wochen schien die Welt noch in Ordnung ... Adorno: Mir nicht.« Die Interpretation der weltweiten Ereignisse 1968 engte den Blick in der deutschsprachigen Zeitgeschichts- und Sozialforschung lange auf bestimmte gesellschaftliche Gruppen und auf nationale Rahmen ...
Eine heiße Viertelstunde
Eine heiße Viertelstunde? Heute ist die Neue Linke bereits Geschichte ohne historisch aufgearbeitet zu sein. Was geschah in Wien zu jener Zeit, als in der BRD die Verlagshäuser des Springer-Konzerns brannten und die Studenten im Quartier Latin Barrikaden bauten? 1968 war eine Zeit des Umbruchs ...
Beiträge zu einem vielgesichtigen Phänomen
Das Wort Rassismus dient als politischer Kampfbegriff seit seiner Prägung in den 1930er Jahren - in vielerlei Kontexten auf verschiedene Weisen. »Rassismus« ist jedoch zur selben Zeit ein analytischer Begriff, der bestimmte Formen der sozialen, wirtschaftlichen, politischen, kulturellen ...
Handel, Geld, Arbeit, Staat
Verschiedene Entwicklungswege, deren Ursachen und Konsequenzen stehen im Vordergrund dieses Bandes, in dem globalen entwicklungsökonomischen Fragen anhand theoretischer und empirischer Analysen nachgegangen wird. Die einzelnen Beiträge orientieren sich an zentralen strukturellen Formen ...
Kolonialismen und Ansätze zu ihrer Überwindung
»Nord-Süd-Beziehungen« sind eine ebenso gängige wie irreführende Bezeichnung für die ungleiche internationale Arbeitsteilung, die die Welt spätestens seit dem Ausgreifen europäischer Seefahrer, Händler und Missionare nach Übersee prägt. Nord steht dabei für die Träger und Akteure europäischer ...
Akteure, Handlungsmuster, Interessen
Entwicklungszusammenarbeit ist ein komplexer Bereich, gestaltet von unterschiedlich mächtigen Akteuren. Dabei wird die ungleiche Verteilung finanzieller Mittel, technologischer Kompetenz, gesellschaftlichen Wissens und politischer Macht deutlich. Auch die Begriffe »Partnerschaft«, »Empowerment« ...
Eine Reflexion über Entwicklung, Globalisierung und Repolitisierung
Und schließlich: Die neoliberale Globalisierung teilt die Gesellschaft durch zwei. Man kann sich dabei nicht neutral erklären, denn sonst begünstigt man die, die uns ausnützen. Wenn wir sagen: „Was kann ich tun, was tue ich, um das Leben zu schützen und zu verteidigen? Was tue ich für den ...
Eine Einführung in Probleme, Theorien und Strategien
Das Versprechen von Entwicklung, das der Dritten Welt nach 1945 gemacht wurde, ist für die Mehrheit der betroffenen Menschen bis heute unerfüllt geblieben. Das Nachdenken über die Gründe von Unterentwicklung sowie über Ziele und Perspektiven von Entwicklung bleibt deshalb unverändert aktuell. ...