Psychoanalyse und das Unheimliche - aus dem Englischen von Susanne Buchner-Sabathy
Das Interesse an der Beziehung zwischen Psychoanalyse und Kunst wächst. In seinem neuen Buch erforscht und reflektiert Gregorio Kohon das psychoanalytische Verständnis von Entfremdung sowie die Freud'schen Vorstellungen des Unheimlichen und der Nachträglichkeit. Er geht darauf ein, wie diese ...
Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation - übersetzt von Max Henninger - herausgegeben von Martin Birkner
Caliban und die Hexe ist eine Geschichte des weiblichen wie auch des kolonialisierten Körpers während des Übergangs zum Kapitalismus. Ausgehend von den Bauernaufständen des späten Mittelalters und dem Aufstieg der mechanischen Philosophie untersucht Federici die kapitalistische Rationalisierung der ...
1917 erlebte die Welt den ersten Versuch einer sozialistischen Revolution. Die Überwindung der russischen Feudalgesellschaft sollte der Auftakt einer weltweiten Umwälzung bilden, im Zuge derer Unterdrückung und Ausbeutung ein für alle Mal abgeschafft werden. 1989 wurde seitens der kapitalistischen ...
Leben und Werk von Emmy und Roman Rosdolsky
Die Biografie von Emmy und Roman Rosdolsky gewährt Einblicke in die Linke im Wien der Zwischenkriegszeit und stellt maßgebliche Beiträge zu marxistischer Theorie und konsequentem Widerstand gegen den Faschismus vor. Sie handelt von zwei Menschen, die ihren sozialistischen Idealen ein Leben lang ...
Texte zu Ideologietheorie, Rassismus, Kultur
Der grassierende Rassismus und Nationalismus in Europa müssen als Zeichen einer grundlegenden ideologischen Krise verstanden werden. Jost Müller schlägt im Durchgang von Marx bis Althusser und Pêcheux sowie in der Kritik an Butler und Zizek einen Ideologiebegriff vor, der die Kritik ideologischer ...
Eine Einführung in den Second Treatise of Government und seine great foundation of property
John Lockes 1689 veröffentlichter »Second Treatise of Government« ist ein zentraler Text der modernen Politischen Theorie. Bis heute gilt der Traktat als grundlegend und wird (meist ungelesen) gefeiert und verehrt. In ihm steht die Bedeutung des Privateigentums als Konstitutionsbedingung liberaler ...
Eine Einführung
»Feministische Ökonomie« gibt einen grundlegenden Einblick in feministische Kritiken an ökonomischen Theorien sowie in die wichtigsten Ansätze feministischer Theoriebildung. Es stellt ihre Entstehung und ihre Kernthemen dar. Die herrschende Wirtschaftstheorie und -politik sowie wesentliche ...
Beiträge zu Klassentheorie, Realsozialismus und Osteuropa – herausgegeben und übersetzt von Gerold Wallner
Von einer Dissidenz in die andere - so lässt sich die politische Entwicklung des Philosophen und politischen Aktivisten G. M. Tamás beschreiben. War er vor 1989 Teil des demokratischen Samisdat, so vertritt er im heutigen Ungarn einen wiederbelebten und neu entdeckten Marxismus. Aus dieser seiner ...
Sie gelten als der militante Flügel sozialer Bewegungen oder als Jugend- oder Subkultur. Es existiert aber auch eine lebendige Theorieproduktion und -rezeption - beispielsweise im Rahmen des Postoperaismus, die mehr bietet als die bloße Befürwortung von Militanz. Autonome tauchen immer wieder auf: ...
Beiträge zur Aktualität der Klassentheorie
Obgleich der Klassenbegriff gegenwärtig eine Renaissance feiert und viele Entwicklungen, wie die seit 2008 anhaltende Wirtschaftskrise oder die mit ihr einhergehenden Krisenproteste, als Anstoß dienen könnten das klassentheoretische Denken von links zu schärfen, besteht diesbezüglich im ...
Intro
Als höchst polarisierendes Phänomen entpuppt sich antimuslimischer Rassismus in der Politik, in den Medien, in gesellschaftlichen Diskursen wie auch in der Forschung. Spätestens seit den 1990er Jahren, und noch einmal verstärkt seit dem 11.September 2001, werden integrations-, migrations- und ...
Angesichts der gegenwärtigen Krise des Kapitalismus besteht kein Mangel an differenzierten Analysen jener Entwicklungen, die dazu geführt haben. Nach Alternativen zum Krisenkapitalismus gefragt, werden jedoch nur allzu oft Rezepte aus der politischen Garküche des 20. Jahrhunderts präsentiert. Gegen ...
Das Spektrum qualitativer Methoden in der Entwicklungsforschung ist so vielfältig wie die Herausforderungen, mit denen ForscherInnen in diesem Bereich konfrontiert sind: Erstellung von Studiendesigns, Probleme in der praktischen Umsetzung oder die inhaltliche Evaluierung der erhobenen Daten. ...
Was ist die bürgerliche Gesellschaft und warum hat sie keinen Bestand?
»Gültige Aussagen« befasst sich mit der Darstellung der gesellschaftlich konstitutiven Elemente der bürgerlichen Epoche. In sieben voneinander unabhängigen Heften wird dabei - mit Überschneidungen, Bezügen, Verweisen und Redundanzen - die Frage nach dem gestellt, was allen Mitgliedern der ...
Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation
Vergriffen! Caliban und die Hexe ist eine Geschichte des weiblichen wie auch des kolonialisierten Körpers während des Übergangs zum Kapitalismus. Ausgehend von den Bauernaufständen des späten Mittelalters und dem Aufstieg der mechanischen Philosophie untersucht Federici die kapitalistische ...
Intro
Dieses INTRO befasst sich mit den von den Critical Whiteness Studies vorgeschlagenen politischen Strategien, um Rassismus nicht nur theoretisch zu erklären sondern aktiv zu bekämpfen. Den Hintergrund dazu bildet die Kategorie des »Weißseins« als normatives und normalisiertes »eigenes« Gegenstück ...
Feministische und postkoloniale Analysen
Dieser Band trägt in feministischer Perspektivierung zu einer kritischen Reflexion globaler Ungleichheit bei. Zur Diskussion gestellt werden aktuelle sozial- und kulturwissenschaftliche Aspekte entwicklungs- und globalisierungskritischer Intervention. Das Themenspektrum umfasst dabei populäre ...
Eine alternative Interpretation des Marxschen Hauptwerks. Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Renate Nahar
Das Marxsche Kapital als politische Waffe: Harry Cleavers Buch erschien erstmals1979 in englischer Sprache und gilt als zentraler Text der sogenannten "politischen Lesart" des Marxschen Kapitals. Als solcher wurde das Buch im angloamerikanischen Sprachraum breit rezipiert, erfuhr mehrere ...
Kritik, Vision und Umsetzung - Bausteine einer neuen Theoriekultur
Würde mit dem gleichen Eifer, mit dem neue Superstars für die Kulturindustrie oder Talente für das Topmanagement oder Multimedia-Design gesucht werden, nach Begabungen für kritische Theorie und schlüssigen Modellen für alternative gesellschaftliche Praxis gesucht werden, man könnte durchaus fündig ...
Von Modernisierung bis Post-Development
Das Nachdenken über Entwicklung und Unterentwicklung hat eine lange, faszinierende Geschichte – die Geschichte der Entwicklungstheorie. Dieses Buch präsentiert die wichtigsten Denkschulen anhand ihrer einflussreichsten und prägnantesten Texte, von denen einige hier erstmals auf Deutsch zugänglich ...
Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive
»Der Spiegel: Herr Professor, vor zwei Wochen schien die Welt noch in Ordnung ... Adorno: Mir nicht.« Die Interpretation der weltweiten Ereignisse 1968 engte den Blick in der deutschsprachigen Zeitgeschichts- und Sozialforschung lange auf bestimmte gesellschaftliche Gruppen und auf nationale Rahmen ...
Eine heiße Viertelstunde
Eine heiße Viertelstunde? Heute ist die Neue Linke bereits Geschichte ohne historisch aufgearbeitet zu sein. Was geschah in Wien zu jener Zeit, als in der BRD die Verlagshäuser des Springer-Konzerns brannten und die Studenten im Quartier Latin Barrikaden bauten? 1968 war eine Zeit des Umbruchs ...
Beiträge zu einem vielgesichtigen Phänomen
Das Wort Rassismus dient als politischer Kampfbegriff seit seiner Prägung in den 1930er Jahren - in vielerlei Kontexten auf verschiedene Weisen. »Rassismus« ist jedoch zur selben Zeit ein analytischer Begriff, der bestimmte Formen der sozialen, wirtschaftlichen, politischen, kulturellen ...
Wechselwirkungen in Staat und Gesellschaft
Die Diskussion über Kultur und Entwicklung floriert. Es scheint aber, als verberge sich hinter so mancher Kulturdebatte eigentlich eine Religionsdebatte. Doch Religion und Kultur sind nicht ident. Birgt Religion ein spezifisches Potenzial auch für Entwicklungsprozesse in sich? Oder entfaltet ...
Eine Einführung in Probleme, Theorien und Strategien
Das Versprechen von Entwicklung, das der Dritten Welt nach 1945 gemacht wurde, ist für die Mehrheit der betroffenen Menschen bis heute unerfüllt geblieben. Das Nachdenken über die Gründe von Unterentwicklung sowie über Ziele und Perspektiven von Entwicklung bleibt deshalb unverändert aktuell. ...