Buchpräsenation und Diskussion mit den Herausgeberinnen
Birge Krondorfer (Philosophin), Irmtraud Voglmayr (Medienwissenschaftlerin und Soziologin) sowie den Autorinnen Rosa Logar (Friedensaktivistin) und Verena Winiwarter (Umwelthistorikerin).
Moderation: Alex Enderle
Der Sammelband ist einen Auseinandersetzung mit Krieg, Gewalt, Militarisierung, Geschlechterverhältnissen und Frauen-Friedensbewegungen aus einer interdisziplinären Perspektive. Das Buch versammelt Texte zu historischen und aktuellen Frauen-Friedensbewegungen, zu gegenwärtigen Kriegsgeschehnissen und grundlegenden Fragen zu patriarchaler Gewalt.
Nach den Darstellungen gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.
In Kooperation mit WILPF Austria und Stichwort-Archiv.
Büchertisch, Getränke und Snacks
Eine Veranstaltung für Frauen
Die Erstpräsentation des Buchs "Die alternative Held:innenreise - Digital Storytelling von Unten" findet am Mittwoch, 8. Oktober 2025 um 19 Uhr in der Hauptbücherei am Gürtel statt. Hier der Link zur Veranstaltung.
Und im Rahmen der BuchWien am Donnerstag, 13.11.2025
Uhrzeit: 11:00 bis 11:25 Uhr
Ort: 3sat.Lounge, Messe Wien, Halle D
Von 2018 bis 2025 hat es gedauert, über 7500 Seiten sind erschienen. mit dem 19. Band fand die Paul-Parin-Werkausgabe im Sommer 2025 ihren Abschluss. Alle Beteiligten sind erschöpft und glücklich und präsentieren die komplette Werkausgabe im Wiener Sigmund-Freud-Museum. Die beiden Herausgeber Johannes und Michael Reichmayr, Michael Baiculescu, der die Werkausgabe für den Verlag betreute, sowie Helmut Dahmer und Christine Korischek, zwei der 19 kommentierenden Autor:innen der Werkausgabe, freuen sich auf Ihr Kommen.
Im Rahmen der Gegenbuchmasse, der linken Veranstaltungsreihe zur Frankfurter Buchmesse, präsentiert Chris Grodotzki sein Buch Kein Land in Sicht. Zehn Jahre zivile Seenotrettung im Mittelmeer
Veranstalter*innen: P.A.C.K. & Mandelbaum Verlag
Tobias Lambert stellt im Rahmen der Gegenbuchmasse in Frankfurt sein Buch "Gescheiterte Utopie? Venezuela ein Jahrzehnt nach Hugo Chávez" im Gespräch mit Moritz Krawinkel (medico international) vor und diskutiert aktuelle Perspektiven.
am Mittwoch 15.10.25 um 19:30 Uhr
Ort: Café ExZess, Leipziger Straße 91, Frankfurt/Main
Der Sammelband Ins Rampenlicht. Persönlichkeiten der SPÖ zu Beginn der Zweiten Republik portraitiert das Leben und Wirken anerkannter Köpfe der österreichischen Sozialdemokratie „fern der großen politischen Bühne“ in den unmittelbaren Nachkriegsjahrzehnten .
Die Neuerscheinung zeigt anhand 25 politischer Biographien tiefgreifende Weichenstellungen in der österreichischen Arbeiterbewegung auf dem Weg zur organisatorischen Verbreiterung. Ein Weg, der von Kontinuitäten gleichsam wie von weitreichenden ideologischen und strategischen Brüchen in der SPÖ und der Gewerkschaftsbewegung gekennzeichnet war.
In der FAKTory wird das Buch vorgestellt und die Herausgeber diskutieren mit Expert:innen und Mitstreiter:innen über Kontinuität, Wandel und Brüche.
Sabine Kroissenbrunner im Gespräch mit Christian Reder
Schwierige Zeiten heute? Immer schon. Und immer schon im Aufbruch – in eine solidarische Zukunft. Christian Reder, geb. 1944, stellt auf 384 Seiten dar, welche Arbeitserfahrungen, Projekte und Versuche ihn seit jeher geprägt haben und auf welche Widerstände, Diskussionskulturen und politische Abgründe er, nunmehr 81 Jahre alt, gestoßen ist. Dabei kompromisslos weltoffen zu sein, aber vor allem auch zu bleiben, hat aus dem studierten Staatswissenschaftler einen gefragten Analysten, aus dem Projektberater einen produktiven Essayisten, aus dem Welterkunder (u. a. Nicaragua, Syrien, Libyen, Ukraine, Afghanistan …) einen Krisenmanager und Finanzier von Hilfs- und Bildungsprojekten gemacht. Sein Plädoyer für selbstbestimmtes Arbeiten ist eine Grundsatzdevise geblieben, die sich an den österreichischen Verhältnissen in Politik und Wirtschaft, Medien oder Universitätsbetrieb ordentlich gerieben hat – „wert zu was“ kann man links auf der PC-Tastatur lesen, eine weitere Frage, die allen seinen Projekten zu unterliegen scheint. Neben der Vielzahl an Büchern und Publikationen unterstützt die von ihm geleitete RD Foundation Vienna politische und humanitäre Projekte: überschaubar, aber zielgerichtet, nachhaltig.
Ein Leben in Österreich als „Projektarbeit“ – darf man das überhaupt?
Zur Anmeldung
Die Herausgeberinnen Birge Krondorfer, Irmtraud Voglmayr präsentieren und diskutieren ihr neu erschienenes Buch Krieg und Friedensbewegung: Feministische Perspektiven
Im Rahmen der Reihe "Literatur in der Likörstube" präsentiert Georg Spitaler sein Buch: Hilde Krones und die Generation der Vollendung.
Einlass ist ab 17:30 Uhr, Beginn 18 Uhr
Likörstube, Brünnerstraße 27-30, 1210 Wien
Am 28. November präsentiert Natascha Bobrowski ihr Buch: Verbotene Beziehungen. Weibliche Homosexualität im nationalsozialistischen Österreich.
Weitere Infos unter Kunst in Floridsdorf.
Um Anmeldung wird gebeten, die Plätze sind beschränkt.
Auch heuer wieder sind wir auf der feinen Linken Literaturmesse in Nürnberg vertreten - und werden dort auch den ein oder anderen Mandelbaum-Titel präsentieren! Das Programm folgt in Kürze!
Die Ausstellung „Ich bin Ruth. Das kurze Leben der Ruth Maier“ findet in Kooperation mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) von 18. September 2025 bis 15. Oktober 2026 im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg am Heldenplatz statt.
Im Wien der Jahrhundertwende galt er als das „schönste Zinshaus Wiens“: Der von Theophil Hansen für den Ziegelfabrikanten Heinrich Drasche entworfene Heinrichshof – direkt gegenüber der Wiener Staatsoper.
Fast neun Jahrzehnte lang stand der ikonische Gründerzeitbau und bildete ein einzigartiges urbanes Zentrum. Mit seinem Wohnungsmix – von der Luxusresidenz bis zur kleinen „Absteige“ – und seinen Geschäftslokalen entwickelte sich im Heinrichshof eine bemerkenswerte soziale Durchmischung.
Ulla Remmer unternimmt eine Sozialgeschichte des Gebäudes. Wer waren die Menschen, die im Heinrichshof lebten und arbeiteten? Welche Themen bewegten sie zur Zeit des Liberalismus, im Spannungsfeld des Vielvölkerstaats und des wachsenden Nationalismus, während der Ersten Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus?
Das Gespräch mit Ulla Remmer führt Matti Bunzl (Wien Museum).
Am Mittwoch, 19. November 2025, um 18:30 Uhr
Wien Museum, 1040 Wien, Karlsplatz 8